: Koalitionäre freundlich auf dem Konfliktweg
■ Zu fünf Themen legten CDU und SPD Vereinbarungen für die nächsten vier Jahre vor
Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD sind gestern Grundlagenpapiere für fünf Themengebiete verabschiedet worden: Wirtschaft, Hafenpolitik, Verwaltungsreform, Medien und Kultur. Ausgeklammert blieben weiterhin die strittigen Themen (Bebauung des Hollerlandes und Abstimmungsverhalten im Bundesrat). Am Sonntag sollen die Endergebnisse der Verhandlungen präsentiert werden.
Die Koalition will das „Investitionssonderprogramm“ auch über das Jahr 2004 hinaus fortschreiben. Für wirtschaftsfördernde Maßnahmen sollen pro Jahr 800 Millionen Mark ausgegeben werden.
Das Häfenressort soll in Zukunft mit dem Wirtschaftsressort zusammengelegt werden (die taz berichtete), allerdings soll eine eigenständige Außenvertretung für Hafenangelegenheiten erhalten bleiben. Wie viele Staatsräte in dem neuen Ressort versorgt werden, konnten die Parteienvertreter gestern aber noch nicht sagen. Das Planfeststellungsverfahren für den Containerterminal IV (CT IV) in Bremerhaven soll bis zum Frühjahr 2001 begonnen werden, der CT IIIa soll bis 2003 gebaut sein. Die Senatskommission für das Personalwesen (SKP) soll aufgelöst werden (die taz berichtete). Vermutlich werden die 250 Mitarbeiter den anderen Ressorts zugeordnet.
Radio Bremen wurde von SPD und CDU aufgefordert, „schnellstmöglich“ ein Reformkonzept für den Sender zu erarbeiten, der zu erhöhter „Wirtschaftlichkeit“ und „kosteneinsparenden Kooperationen“ mit dem NDR führt. Die Wahlwerbung soll beim Sender wieder eingeführt werden. Radio Bremen war der einzige öffentlich-rechtliche Sender, der auf Wahlwerbung verzichtete. Mehr zur Kulturpolitik auf Seite 31. cd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen