: Der bekannte Marseiller Architekturbildner Max Charvolen schlägt virtuelle Durchgänge und Treppen in die Galerie der HfK
Alexander der Große verzwirbelte vor ... na ein paar tausend Jahre dürfte das her sein ... einen Knoten und forderte zum Aufdröseln auf. Da kam Gordios des Wegs, tüftelte nicht lang herum, sondern hieb den Knoten mitten durch: ein ehernes Symbol für alle Komplikations-feinde und Lö-sungsterroristen. Der ziemlich renommierte Franzose Max Charvolen treibt es mit der Dreidimensionalität nicht viel anders als Gordios mit seinem Knoten. Wie lange bisselte die Renaissance an dem Problem der Zentralperspektive herum. Und mit welch simpler Brachial-Methode plättete hingegen Charvolen die Architektur zum Wandbild – wie eine Bügelfachkraft. Nehmen wir zum Beispiel einen Treppenaufgang. Den kleistert der Prof der Marseiller Kunsthochschule mit mehreren Lagen topflappengroßer Leinwandfitzelchen zu. Dann reißt er der Architektur ihr Flickenkleid wieder vom Leib und tackert es an die Wand. So schlängert sich eine Treppe meterweise irgendwelche Mauern hoch – natürlich ist sie unbegehbar geworden. Oder eine Tür breitet sich fangarmartig aus – natürlich ist sie undurchschreitbar. Mit den Fingern angmiert in kruder Mischung aus Mondriangrundfarbigkeit und Schlammigem, sieht das ganze informelartig aus: wie abstrakte shaped canvas.
Diese Ausstellung ist eine schöne. Sie ist aber auch der Beginn einer Öffnung der Bremer HfK. Der gestern 60 Jahre alt gewordene HfK-Chef Jürgen Waller möch-te nämlich die Kooperation mit Kunstakademien außerhalb Deutschlands forcieren. Und er will die Bremer StudentInnen zum Reisen, Umgucken und Teilzeitauswandern zwecks Erweiterung des Horizonts animieren. Die so erzielten neuen Bewußtseinsräume können sie dann an Galeriewänden entfalten. Vermutlich dürfte die Charvoletsche Klebe-und-Reiß-Methode hierfür aber ein wenig zu grob sein. bk/F.:L.Marina
Bis 4. Juli, Dechanatsstr. 13.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen