: Geheimdienst-Kontrolle weiter ohne PDS
■ Bundestag wählt Gremium. Grüner Ströbele verfehlt Mehrheit
Bonn (AP) – Der Ausschluß der PDS aus dem Parlamentarischen Kontrollgremium (PKG) zur Überwachung von Bundesnachrichtendienst, Verfassungsschutz und Militärischem Abschirmdienst ist nunmehr beschlossen. Der Bundestag wählte gestern Mitglieder des Gremiums. Die PDS konnte sich nicht mit ihrem Antrag durchsetzen, ihre Abgeordnete Ulla Jelpke zu entsenden. Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele erreichte nur 329 der erforderlichen 335 Stimmen. Damit ist offen, wer die Grünen in der PKG vertritt.
Ursprünglich sollten im PKG alle Fraktionen vertreten sein. Die SPD rückte jedoch davon ab, nachdem Pläne der PDS bekannt wurden, den DDR-Topspion Rainer Rupp alias Topas als freien Mitarbeiter für die Bundestagsfraktion zu beschäftigen. Obwohl Rupp auf die Arbeit verzichtete, blieb die SPD bei ihrer Haltung.
Die Abgeordneten Anni Brandt-Elsweier, Volker Neumann, Willfried Penner und Ludwig Stiegler vertreten die SPD im PKG. Die CDU/CSU ist mit Erwin Marschewski, Hartmut Büttner und Wolfgang Zeitlmann präsent. Die FDP entsendet Edzard Schmidt-Jortzig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen