: RotWeiss
Rot: 97er Breisacher Eckartsberg, Spätburgunder, Kabinett trocken, Weingut Gebrüder Müller, Baden, 15,50 Mark ab Weingut.
Der süffige Rote aus Breisach ist mit satten 13 Volumenprozent Alkohol eigentlich eine echte Spätlese, aber im großen Rotweinjahr 1997 war alles ein wenig anders. Viele Weine wurden vom Winzer abgestuft und eine Nummer kleiner verkauft, den Kunden freut's. Nach vielen Barriqueweinen, die wir zuletzt vorgestellt haben, diesmal die reine Spätburgunderfrucht ohne den Kuß des Eichenholzes.
Wir notieren: Rubin mit ziegelrotem Stich, klassische Pinot-Nase nach roten Früchten, Himbeere und Kirsche, im Geschmack dichte Frucht mit präsenten Tanninen, ohne die große Wucht, dafür viel Eleganz und eine schöne Struktur. Ein Badenser mit Stil! Wichtig: Auf keinen Fall zu warm servieren! Am besten kellerfrisch oder leicht angekühlt mit 16 Grad ausschenken. Wird mit etwas Lagerung noch besser.
Speisen: Ein Pilzragout findet elegante Begleitung.
Bezug: Weingut Gebrüder Müller, Richard-Müller-Str. 5, 79206 Breisach, Fon: 07667/511, Fax: 6581. Für Besteller: taz-Leser erhalten den 6er-Pack frei Haus für 99 DM.
***
Weiss: 1998er Müller-Thurgau Qualitätswein trocken „Frank und Frei“, Weingut Artur Steinmann, Franken, 9,50 Mark ab Weingut
Unter dem Label „Frank und Frei“ haben sich ein Dutzend Frankenwinzer zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel: Einen neuen, anspruchsvollen „Müller“ zu produzieren, als Antwort auf das Modegesöff Pinot grigio. In diesem Fall ist das hervorragend gelungen. Selten haben wir einen derart spritzigen, limonenfrischen Müller probiert.
In der Farbe auffällig hell mit gut erhaltener, feinperliger Kohlensäure von der Gärung. In der Nase ungewöhnliche Aromen von Zitrus, Birne und Aprikose. Im Geschmack belebend und erfrischend, der ideale Sommerwein. Winzer Steinmann hat den Ertrag des Massenträgers Müller-Thurgau deutlich reduziert und die Weinstöcke vor der Ernte stramm entblättert, damit die Traubenhäute viel Sonne kriegen. Der Wein wurde sehr kalt und langsam vergoren.
Speisen: Als Aperitif, zum Picknick, auf der Veranda.
Bezug: Weingut Artur Steinmann, Plan 4, 97286 Sommerhausen. Fon: 09333/ 250, taz-Leser bekommen sechs Bocksbeutel frei Haus für 65 Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen