: Erst ja, dann vielleicht
■ Weltbank bewilligt Umsiedlung im alten Tibet, doch will sie noch überprüfen
Berlin (taz) – Der Vorstand der Weltbank hat am Donnerstag das umstrittene Armutsbekämpfungsprojekt in China im Umfang von 160 Millionen US-Dollar bewilligt. Die besonders umstrittene, 40 Millionen Dollar teure Umsiedlung von 58.000 verarmten Bauern innerhalb der Provinz Qinghai, einem Teil des alten Tibets, soll aber von einer unabhängigen Expertengruppe überprüft werden. Vorher würden keine Gelder ausgezahlt, sagte ein Sprecher der Weltbank der britischen BBC. Die Prüfung sei ergebnisoffen.
China habe dem Verfahren zugestimt und freien Zugang auch für Journalitsen zu allen betroffenen Gebieten zugesagt, so der Weltbank-Sprecher. Er begründete die Zusage bereits vor der unabhängigen Prüfung damit, daß für China nur noch bis Ende Juni die zinsgünstigen Kredite der Weltbank-Tochter IDA bewilligt werden dürften. Diese Kredite sind für die ärmsten Staaten vorgesehen, zu denen die Volksrepublik künftig nicht mehr gehört.
Die Vertreter der USA und Deutschlands hatten sich im 24köpfigen Vorstand gegen das Projekt ausgesprochen. Es war von der tibetischen Exilregierung kritisiert worden. Sie befürchtet unter anderem, daß die Umsiedlung von Chinesen und ethnischen Minderheiten in die Region die dortigen Tibeter weiter marginalisiert und damit zur Zerstörung der tibetischen Kultur beiträgt. han
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen