• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 28

  • RSS
    • 28. 1. 2022
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Arme und Reiche werden sichtbar

    Bewegungsprotokolle von Covid-Fällen in Peking lösen Debatte aus  Fabian Kretschmer

    • PDF

    ca. 78 Zeilen / 2334 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 27. 8. 2021
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Nachhilfesektor in China

    Gut gemeint, schlecht umgesetzt

    Mit der Zerschlagung des Nachhilfesektors sollten Bildungschancen fairer werden – bislang erfolglos. Ein Blick nach Südkorea erklärt, warum.  Fabian Kretschmer

    Chinaesische Musikklasse, singende Schüler

      ca. 251 Zeilen / 7520 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Bildung

      Typ: Bericht

      • 23. 1. 2021
      • Politik
      • Asien

      China nach der Coronapandemie

      Die Tagelöhner von Wuhan

      Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die Ar­beits­mi­gran­t:in­nen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die Zuversicht.  Fabian Kretschmer

      Menschenmenge am Abend in einer Einkaufstrasse in China

        ca. 217 Zeilen / 6487 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 22. 12. 2017
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Wanderarbeiter in Chinas Hauptstadt

        Die Vertreibung der Armen

        In Peking verschwinden Garküchen, Obstverkäufer und Fahrradmechaniker: Die Verwaltung reißt die Häuser hunderttausender Wanderarbeiter ab.  Felix Lee

        Die Fassade eines zerstörten Hauses auf anderen Trümmern

          ca. 289 Zeilen / 8661 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 4. 7. 2017
          • Öko
          • Ökonomie

          Wirtschaftpolitik in China

          Erfolgsrezept Welthandel

          Freihandel war seit jeher Kern der G20-Politik. China wurde damit wohlhabend. Unter der Bevölkerung ist die Kluft zwischen Arm und Reich aber enorm.  Felix Lee

          Die Altstadt von Shanghai. Moderne Hochhäuser stehen neben verfallenen Hütten

            ca. 302 Zeilen / 9041 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 1. 7. 2017
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Seit 20 Jahren verwaltet China Hongkong

            Alte neue Kolonie

            Weitgehende Autonomie hatte Peking dem ehemaligen britischen Territorium bei der Übernahme 1997 versprochen. Dann änderte sich vieles.  Felix Lee

            Ein Mann geht mit gesenktem Kopf über eine Rolltreppe, im Hintergrund hängen überdimensionale chinesische Flaggen

              ca. 174 Zeilen / 5214 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 17. 4. 2017
              • Gesellschaft
              • Bildung

              Chinesischer Milliardär über Bildung

              „Die Zukunft verändern“

              Der chinesische Internetmilliardär Charles Chen Yidan will Bildungs­preise im Wert von 7,6 Millionen US-Dollar vergeben – für Projekte in der ganzen Welt. Wieso?  

              Ein Mann, Charles Chen Yidan

                ca. 191 Zeilen / 5717 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Interview

                • 17. 4. 2017
                • Öko
                • Ökonomie

                Spendenbereitschaft in China

                Kein Vertrauen

                Das Land entwickelt sich zum neuen Zentrum der Superreichen. Dennoch ist in China die private Wohltätigkeit noch relativ rar.  Felix Lee

                Eine Delegierte des Volkskongresses wird fotografiert

                  ca. 73 Zeilen / 2179 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 4. 3. 2016
                  • Politik
                  • Asien

                  Chinas Volkskongress

                  Die Kommunisten und die Krise

                  Ökonomen befürchten: Angesichts der trüben wirtschaftlichen Lage könnte der nächste internationale Crash von China ausgehen.  Felix Lee

                  Ein Trompeter in Militäruniform bläst unter einem roten Stern in sein Instrument

                    ca. 257 Zeilen / 7683 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 31. 12. 2014
                    • Gesellschaft, S. 14
                    • PDF

                    WER IM REICHSTEN DORF CHINAS LEBT, MUSS NICHT AUF REISEN GEHEN

                    Der geborgte Kommunismus

                    • PDF

                    ca. 106 Zeilen / 3100 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    • 27. 2. 2014
                    • schwerpunkt 2, S. 04-5
                    • PDF

                    ZIEL 1A: Von 1990 bis 2015 den Anteil derer halbieren, die weniger als 1,5 US-Dollar pro Tag zum Leben haben

                    • PDF

                    ca. 82 Zeilen / 2393 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 8. 1. 2014
                    • Medien, S. 17
                    • PDF

                    Der Preis stimmt

                    PATRIOT Der chinesische Multimillionär Chen Guangbiao bekräftigt sein Kaufinteresse an der „New York Times“. Sein Ziel: die Berichterstattung über China kontrollierenFELIX LEE

                    • PDF

                    ca. 115 Zeilen / 3451 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    • 24. 7. 2013
                    • Politik
                    • Asien

                    Minderheiten in China

                    Bloß „schmutzig“ und „kulturlos“

                    Mehr Geld, mehr Fabriken, mehr Rechte verspricht Peking den Minderheiten. Doch es brodelt. Lockerungen sind dennoch nicht in Sicht – im Gegenteil.  Felix Lee

                      ca. 213 Zeilen / 6367 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 23. 7. 2013
                      • schwerpunkt 2, S. 04
                      • PDF

                      Kohlebergwerke auf dem Weideland

                      MONGOLEN Neuer Reichtum schürt Unmut: Zuwanderer profitieren von WirtschaftsprojektenFELIX LEE

                      • PDF

                      ca. 106 Zeilen / 3142 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 13. 11. 2012
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Debatte Chinas neue Mittelschicht

                      Sie wollen mehr als Wohlstand

                      Kommentar 

                      von Felix Lee 

                      Ein Viertel der Chinesen hat in den vergangenen 20 Jahren aus der Armut herausgeschafft. Dennoch wächst die Unzufriedenheit.  

                        ca. 197 Zeilen / 5889 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 29. 12. 2011
                        • Öko
                        • Konsum

                        Verlangen nach Exklusivität

                        China importiert Italien

                        Nirgends wächst die Sehnsucht nach Luxus so schnell wie im Reich der Mitte. Die neue Elite erfüllt sich Träume im eigenen Land – und baut gleich ganze Städte nach.  Jutta Lietsch

                          ca. 138 Zeilen / 4135 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 21. 8. 2008
                          • Beijing 2008, S. 5
                          • PDF

                          die gelben seiten

                          Hocharbeiten, um hoch zu heiraten

                          Ein seltsames Rätsel: Erfolgreich auf dem Sportplatz werden vor allem die Kinder der Bettelarmen – warum ist das so?  SHI MING

                          • PDF

                          ca. 79 Zeilen / 2294 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Hintergrund

                          • 17. 5. 2008
                          • Bremen Aktuell, S. 36
                          • PDF

                          Chinas Armuts-Gesicht

                          Es gibt nicht nur Glanz und Wachstum in China, sondern auch bittere Armut. Davon erzählt die 13-jährige Ma Yan  kawe

                          • PDF

                          ca. 46 Zeilen / 1451 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Bremen Aktuell

                          • 20. 9. 2006
                          • Gesellschaft, S. 13
                          • PDF

                          Reich, mächtig, kommunistisch

                          Chinas Neureiche genießen den Luxus, während die Mehrzahl ihrer Landsleute in bitterer Armut lebt  Georg Blume / Johann Vollmer

                          • PDF

                          ca. 243 Zeilen / 8775 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          • 8. 9. 2005
                          • Meinung und Diskussion, S. 11
                          • PDF

                          ENTWICKLUNGSBERICHT DER UN: DIE ERFREULICHE BOTSCHAFT TÄUSCHT

                          Kampf gegen Armut – der Wille fehlt

                          • PDF

                          ca. 48 Zeilen / 2261 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Die neue taz FUTURZWEI
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Social Media seit 1979
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln