Kommentar: Sparargument?
■ Leistungskontrolle im Sozialbereich
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Nach diesem Gusto verfährt die neue Hamburger Drogenpolitik und fördert im Sozialbereich mehr Leistungskontrollen und öffentliche Ausschreibungen.
„Wunderbar“ könnte man nun schreien, denn warum sollte nicht auch der Bremer Sozialbereich ordentlich Rechenschaft ablegen sowie Leistungen in Heller und Pfennig berechnen? Schließlich belebt ein solcher Wettbewerb auch das Geschäft: Wer im ersten Jahr nicht wirklich gut war, guckt im nächsten Jahr einfach in die Röhre.
Überzeugend und gut wird solch ein Modell aber nur, wenn es auch wirklich Gutes bringt für den „sozialen“ Kunden. Doch wie soll das gehen in Bremen, wo der Sozialbereich gerade zum Sparschwein der Sanierungskoalition erkoren wird?
Ein paar Jährchen früher wäre Kosten- und Nutzenkontrolle sicher angemessen gewesen. Gutachten über die als ineffizient und wenig kostenbewußt gescholtene Sozialverwaltung belegen dies: Denn „Controlling“ kannte die Bremer Großbehörde, die den kompletten Sozialbereich in Bremen managet, über Jahre nicht.
Jetzt aber, in Überschuldungszeiten, steht schwer zu befürchten: Wenn Bremen anderen Kommunen in diesem Kurs nachfolgt, dient das Wunschgerede nach Kontrolle, Wettbewerb und Qualitätssicherung doch nur noch als verdecktes Sparargument.
Katja Ubben
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen