piwik no script img

Interessant wird es erst im Juli 2001

■ Beim Treffen von EU und Mercosur-Staaten wird der Streitfall Freihandel vertagt

Berlin (taz) – Eine gute und eine schlechte Nachricht gab es schon vor dem offiziellen Beginn des ersten Gipfeltreffens der Europäischen Union (EU), Lateinamerikas und der Karibik, gestern nachmittag in Rio de Janeiro: Vertreter der EU, der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur und Chiles verabredeten endlich konkret, wann sie über Handelserleichterungen zwischen Europa und Südamerika verhandeln wollen. Aber statt wie geplant im Herbst diesen Jahres soll es erst im Juli 2001 richtig losgehen. Und erst dann stehen auch die Handelshemmnisse – unter anderem der europäische Agrarprotektionismus – auf der Tagesordnung.

Auf dem Gipfeltreffen selbst soll eine etwa 60 Punkte umfassende gemeinsame „Erklärung von Rio“ verabschiedet werden, in der es auch um Menschenrechts-, Drogen- und Umweltpolitik sowie Tourismus geht. Den Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen werden jedoch die Handelsbeziehungen und finanzielle Verflechtungen darstellen.

Bislang hatten sich Frankreich, England und Irland als Bremser eines Abkommens mit dem Mercosur (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay) erwiesen. Das Problem ist die Einbeziehung des landwirtschaftlichen Sektors. Vor allem die französische Regierung fürchtet die billigen Produkte aus Übersee als starke Konkurrenz zu eigenen Waren und denen aus den ehemaligen Kolonien. Lange Zeit hatte sie sogar mit einem Veto gegen ein Verhandlungsmandat der EU gedroht. Das hätte das Aus für alle Gespräche bedeutet: Brasilien und Argentinien hatten erklärt, ohne Zugang zum europäischen Agrarmarkt würden sie weiter den Kapitalverkehr und den Handel mit Industriegütern beschränken.

Der späte Verhandlungsbeginn vergrößert nun den Druck auf die Mercosur-Staaten. Denn ein Abkommen mit der EU wird kaum vor 2005 oder 2006 zustandekommen. Die USA wollen aber bereits bis 2005 die weltgrößte Freihandelszone von Alaska bis Feuerland aufbauen, ein Projekt, in das auch die lateinamerikanischen Ländern eingebunden wären. Bis dahin wollen die Mercosur-Länder alle anderen Probleme vom Tisch haben. bw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen