piwik no script img

SPD hält zur Gesamtschule

■ Öfter mal was Neues: Jetzt will die Partei die reinen Hauptschulen in Berlin abschaffen

Die Sozialdemokraten bleiben der Gesamtschule treu. In den „Eckpunkten für ein neues Schulgesetz“, die der SPD-Landesvorstand am Montag abend beschlossen hat, ist von einer Herabstufung einzelner Gesamtschulen zu integrierten Haupt- und Realschulen nicht mehr die Rede. Mit diesem Vorschlag hatte der Schulexperte der SPD-Fraktion, Peter Schuster, für Wirbel gesorgt.

Jetzt tritt die Partei dafür ein, daß die Schüler statt bisher an 38 künftig an allen 70 Berliner Gesamtschulen auch das Abitur machen können. Schulen, die keine eigene gymnasiale Oberstufe erhalten, sollen mit Oberstufenzentren, kleinen Gymnasien oder anderen Gesamtschulen kooperieren.

Statt von den Gesamtschulen will sich die SPD jetzt von den reinen Hauptschulen verabschieden. Sie sollen in „verbundenen Haupt- und Realschulen“ aufgehen. Dort werden alle Schüler unter einem Dach unterrichtet, im Unterschied zur Gesamtschule sind gemeinsame Kurse aber die Ausnahme. Mit diesem Vorschlag will die SPD den Niedergang der Hauptschulen aufhalten, die nur noch von weniger als zehn Prozent der SchülerInnen angenommen werden.

Außerdem will die SPD die begonnene Grundschulreform fortsetzen, die Eigenverantwortung der Schulen erweitern und die Mitbestimmung von Eltern und Schüler stärken. Diese Vorschläge entsprechen dem Entwurf für ein neues Schulgesetz, den der Berater von Schulsenatorin Ingrid Stahmer (SPD), Tom Stryck, Ende vergangenen Jahres vorgelegt hatte. Auch die Verbesserung der Sprachkompetenz von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache liegt den Sozialdemokraten am Herzen.

Im Streit um das Landesschulamt plädiert die SPD jetzt dafür, dessen Aufgaben „so weit wie möglich“ in die Bezirke zu verlagern. Die von der CDU gewünschte Einführung von Religion als Pflichtfach lehnt die Partei weiter ab. rab

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen