piwik no script img

Kinderhandel im Urlaubsparadies

■ Auf den Azoren verkaufen arme Familien ihren Nachwuchs zu Dumpingpreisen

Madrid (taz) – Auf der Azoreninsel Terceira wird seit Jahren systematisch Kinderhandel betrieben, und alle schauen weg. „Ein gut gehütetes Geheimnis“, titelte die portugiesische Tageszeitung O Publico, nachdem eine Fernsehreportage zum Thema ausgestrahlt wurde. Der Preis für ein Neugeborenes liegt bei rund 10.000 Mark. Oft verlangen arme Familien nicht einmal diesen Betrag. Sie geben sich mit Lebensmitteln, Kleidung oder der Begleichung eines Mietrückstandes zufrieden.

„Das ist ein nicht zu tolerierender Menschenhandel“, beschwert sich der Obmann für Bürgerrechte in Lissabon, Meneres Pimentel, nach der Sendung. Mehrere Mütter gestehen darin offen ein, daß sie ihre Kinder weggegeben haben. Eine der Interviewten verkaufte fünf ihrer sechs Kinder an reiche einheimische Familien, eine andere händigte mehrere Söhne „im Tausch für Kleidung und Lebensmittel“ an einen amerikanischen Piloten aus, der sie dann weitervermittelte. „Ein uns wohlbekannter Vorgang“, bestätigt die Direktorin des Kreißsaales im Krankenhaus der Inselhauptstadt Angra. Die Neugeborenen würden von „madrinhas“ – spezialisierten Frauen – vermittelt. Während die Gesundheitsbehörde ermittelt, inwieweit die Krankenhausbelegschaft ins Geschäft verwickelt ist, sieht die Staatsanwaltschaft keinen Handlungsbedarf.

Das portugiesische Strafgesetzbuch kennt Menschenhandel nur im Zusammenhang mit Prostitution. Eltern und Käufer nutzen dieses Rechtsvakuum. Sobald der Handel zustande gekommen ist, gehen die „neuen Eltern“ auf die Gemeindeverwaltung und lassen das Kind als ihr eigenes ins Geburtsregister eintragen. Auch hierbei gibt es keine Probleme, da die Behörden nur den Ausweis der vermeintlichen Eltern, aber keinen Geburtsschein sehen wollen.

„Es gilt, die Mauer des Schweigens zu brechen“, fordert Obmann Pimentel die Menschen auf Terceira auf, Fälle ungewöhnlichen Kindersegens anzuzeigen. Außerdem verlangt er eine Änderung des Registrierungsvorgangs von Neugeborenen. Reiner Wandler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen