: Forschung zum Anfassen
■ Bei der „Science Fair“ erklären WissenschaftlerInnen ihre Arbeit
Während vom Riesenplakat an der Gedächtniskirche eine Wegwerfplastikflasche prangt, zeigen darunter Forscher Fortschritte im Umweltschutz. In einer Handvoll Zelte wagen die Wissenschaftler den Schritt an die Öffentlichkeit. Sie erklären den Besuchern zum Beispiel, wie man mit Lasern die Luftverschmutzung messen kann. Die Aussteller werfen vielfältige Fragen auf – und beantworten sie. Wie baut man Solarzellen? Wie entstehen Erdbeben? Warum sind die Anden so steil?
Ihre persönlichen Erklärungen sind oft erforderlich, denn manchen Ausstellungspostern merkt man an, daß sie ursprünglich für Fachveranstaltungen gemacht wurden. Bei Themen wie der Entschlüsselung des menschlichen Genoms oder dem Synchrotron Bessy ist es für Laien schwer, einen Zugang zu finden. Unterhaltsam sind die kleinen Roboter, die Ende des Monats beim internationalen „Robo-Cup“ gegeneinander antreten und Fußball spielen werden. Darüber kann man leicht vergessen, daß hinter den Spielzeugen Forschung zur künstlichen Intelligenz steckt.
Die menschliche Intelligenz ist bei der von der FU organisierten Minimesse nicht nur durch Profiwissenschaftler vertreten: Eine Reihe schlauer Schüler präsentieren dort ebenfalls ihre Arbeiten.
Marc Ermer ‚/B‘ Die Forschermesse „Science Fair“ ist noch heute bis 18 Uhr auf dem Breitscheidplatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen