■ Neue Technologie bald serienreif: RWE und Siemens bauen Brennstoffzellen
Essen (AFP) – Der Durchbruch für die Brennstoffzelle kommt – in spätestens fünf bis zehn Jahren. Das erklärte ein Sprecher des RWE-Konzerns gestern in Essen. RWE werde gemeinsam mit Siemens die erste Brennstoffzellen-Anlage in Europa bauen.
Die Vorführanlage mit 300 Kilowatt Leistung und angeschlossener Gasturbine zur Stromerzeugung soll im kommenden Jahr in Nordrhein-Westfalen entstehen, eine zweite Anlage mit einer Energieleistung von einem Megawatt bis zum Jahr 2002 folgen.
Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erreichen laut RWE elektrische Wirkungsgrade von etwa 60 Prozent und durch die gleichzeitige Wärmenutzung eine Brennstoffnutzung von 80 bis 90 Prozent. Bei herkömmlichen Kohlekraftwerken liegt der Wirkungsgrad bei gut 40 Prozent. Bei der Brennstoffzelle entstehen anders als bei herkömmlichen Kraftwerken keine Stickoxide, weshalb die Umwelt weniger belastet wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen