: Wieder in den Spiegel gucken
Schauen Sie nach der morgenlichen Zeitungslektüre auch manchmal so betrübt aus? Ist beim zweiten Blick in den Spiegel das Lächeln aus Ihrem Gesicht verschwunden, das Sie beim ersten Blick noch entdeckten? Haben Sie schon aufgehört, sich maßlos darüber aufzuregen, wenn die Zeitungsseiten, Magazinflächen und Radionachrichten wieder mal mit Protesten von Bauern-, Ärzte-, Unternehmer-, Arbeitnehmer-, Zeitungsverleger-, Kirchen-, Apotheker-, Rentner-, Kommunal- und anderen Lobbyverbänden gefüllt sind? Befällt Sie nur noch Traurigkeit bei den Nachrichten über diese bigotten Berufsnörgler? Gesellen sich eine leichte Verzweiflung und schwere Müdigkeit hinzu, weil offensichtlich so gut wie niemand noch irgendetwas für spannend hält? Nehmen Sie morgens schlicht immer mehr Ähnlichkeit mit der „Trauernden Maria“ aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts an? Wenn Sie alle diese Fragen mit einem seufzenden „ja“ beantworten, dann können wir trösten: Sie sind nicht einfach nur „noch“, sondern aber sowas von absolut am Leben! Hach, sehen Sie: ein Lächeln! ck
Abbildung „Trauernde Maria“ aus dem Katalog „Gerettete Originalität“, der jetzt zur gleichnamigen Ausstellung im Paula-Modersohn-Becker-Museum erschienen ist. Er kostet 36 Mark.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen