: Schröder lädt Abgeordnete wieder aus
■ Ukraine-Reise ohne Atomkritikerinnen Frankreich denkt über Alternativen nach
Berlin (taz) – Entgegen bisherigen Absprachen dürfen die beiden Abgeordneten Michaele Hustedt (Grüne) und Monika Griefhahn (SPD) die Regierungsdelegation in die Ukraine am kommenden Donnerstag nicht begleiten. Sie wurden nach eigenen Angaben von Bundeskanzler Schröder ausgeladen. Offizielle Begründung sei, daß sonst auch anderen Abgeordneten eine Mitreise nicht verweigert werden könne.
Die Begleitung von Regierungsdelegationen durch Abgeordnete des Bundestags ist laut Bundespresseamt nicht üblich. Trotzdem hatten die beiden Atomkritikerinnen eine Einladungen vom Wirtschafts- und Umweltministerium erhalten. Nach der Ausladung besteht die Delegation nunmehr aus Kanzler Schröder, mehreren Kabinettsmitgliedern sowie Wirtschaftsvertretern (Siemens und ABB) und Journalisten.
Mit Schröders Anweisung müssen zwei der schärfsten Kritikerinnen der ukrainischen Ersatzreaktoren für Tschernobyl zu Hause bleiben.Hustedt fordert Schröder auf, der Ukraine konkrete Angebote im nicht-nuklearen Energiebereich zu machen. Nur über Alternativen zu reden, reiche nicht aus. Ein solches Angebot könne die Bewilligung staatlicher Hermesbürgschaften für die Umrüstung von Kohlekraftwerken sein. Beide Abgeordneten setzen sich weiterhin für ihre Mitreise und längere Gespräche ein.
Laut einem Auftragsgutachten des französischen Umweltministeriums gibt es zudem ein großes Einsparpotential in der Ukraine. Alternativen wie Erdgas und Sparmaßnahmen soll laut einem Brief der Umweltministerin Dominique Voynet an Premierminsiter Lionel Jospin der Vorrang vor neuen Atomreaktoren gegeben werden. Mit dieser Initiative wird erstmals ein weitere kritische Stimme bei den G-7-Staaten bekannt. Maike Rademaker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen