:
■ Referendum über Generalamnestie
Rund 30 Gefangene hatten am Ende des diesjährigen algerischen Unabhängigkeitstages – dem 5. Juli – das Hochsicherheitsgefängnis Serkadj in der Hauptstadt Algier verlassen. Im ganzen Land zählten Journalisten 1.500. Bis zum Ende der Woche sollen es 5.000 in ganz Algerien werden. Ob auch die historischen Führer der verbotenen Islamischen Heilsfront (FIS), Abassi Madani und Ali Benhadj, darunter sein werden, weiß keiner zu sagen.
„Der Kampf gegen den Terrorismus ist nicht ausreichend. Es ist notwendig, die Beziehungen zwischen den Bürgern zu stärken“, wirbt Präsident Abdelaziz Bouteflika für den Gnadenerlaß, der vor allem bei den Angehörigen der Opfer des islamistischen Terrors und bei den Bürgerwehren auf Unmut stößt.
„Algerien befindet sich an einem Scheideweg“, verteidigte Bouteflika sein Projekt. Ein Gesetz, das seit gestern im Parlament debattiert wird, soll den Waffenstillstand des bewaffneten Armes der (FIS), die Armee des Islamischen Heils (AIS), juristisch absichern und einen Weg für Tausende von Kämpfern zurück ins zivile Leben öffnen. Gleichzeitig sollen die Opfer entschädigt werden.
Sobald das Gesetz das Parlament passiert hat, will der Präsident sein Kabinett umbilden. Eine „Regierung der Nationalen Einheit“, der möglichst viele politische Strömungen angehören, soll eine Volksabstimmung über das „Gesetz der Nationalen Eintracht“ vorbereiten. Bouteflika pokert hoch: „Wenn ich verliere, geh' ich nach Hause.“ R. W.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen