piwik no script img

KommentarKinnock kommt

■ Der Wegbereiter von New Labour soll die EU reformieren

Da kann sich Europa auf was gefaßt machen. Der Ruf der EU-Kommission ist ruiniert, die Reformbedürftigkeit des Brüsseler Ladens ist unübersehbar, das öffentliche Interesse am Europaparlament gering wie nie. Kurz: Die EU steht ungefähr so benommen da wie die britische Labour-Partei, nachdem Margaret Thatcher sie k. o. geschlagen hatte. Und das ganz ohne Zutun einer Margaret Thatcher.

Da kann nur einer helfen, dachte sich Prodi und ernannte Neil Kinnock zum Superkommissar für Saustallausmisten. Als Chef der britischen Labour-Partei von 1983 bis 1992 entsorgte Kinnock die alte Partei auf den Müllhaufen der Geschichte. Trotzkisten, die damals haufenweise die Partei unsicher machten, flogen raus. Wild gewordene Ortsvereine wurden an die Kandare genommen. Unerhörte Dinge beglückten die britische Öffentlichkeit, zum Beispiel professionelle Wahlwerbung. Als die sozialistische Rose nur noch rosa war statt rot, gab es einen Aufstand. Es war der Beginn des Reformprozesses, der schließlich zu New Labour führte.

Aus Sicht New Labours ist die EU genauso ein Sauhaufen wie Old Labour. Blairs Triumphgeheul nach Kinnocks Ernennung durch seinen Freund Romano Prodi war unüberhörbar. Jetzt geht's also los, sagte er sinngemäß: Die Briten sind im Anmarsch. Jetzt darf Kinnock seinen berühmten Satz von den fetten Bürokraten wiederholen, „die in Taxis herumflitzen und Kündigungsschreiben verteilen“. 1985 schäumte er damit über die trotzkistische Labour-Stadtverwaltung von Liverpool, als die aus Protest gegen Thatcher den Steuerboykott ausrief und pleite ging. Er trieb damit die Partei fast in die Spaltung. Heute dürfte der Satz einigen von ihren Reisekostenabrechnungen überzeugten Europaparlamentariern bekannt vorkommen.

Aber man soll nicht übertreiben. In neun Jahren schaffte es Kinnock nicht, eine Wahl zu gewinnen. Nach der zweiten Niederlage schmiß er hin. Er nahm zwar die alte Labour-Partei auseinander, vergaß aber, eine neue zu bauen. Dafür brauchte es Tony Blair, der denn auch endlich den Posten ganz oben bekam.

Wenn Kinnock nun mit der EU genauso umgeht? Vorwärts, Tony! In neun Jahren hat der walisische Wüterich Brüssel leer geräumt. Und dann winkt ein Spitzenjob. Dominic Johnson

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen