piwik no script img

■ Die Symbolkraft des Goldschmucks

Das Duale System Deutschland würde sich die Hände reiben, dürfte es diesen Müll recyceln: Gold. Das edle Metall stinkt nicht, fühlt sich gut an und glänzt auch noch schön. In Deutschland allein gibt es 15 sogenannte Scheideanstalten, die die Goldabfälle der Schmuckindustrie und kleinerer Goldschmieden aufbereiten. Acht Scheideanstalten sind in Deutschlands Schmuckhauptstadt Pforzheim ansässig – darunter die größte, die Degussa-Tochter „Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt“.

Die Recyclingquote liegt in den Scheideanstalten erwartungsgemäß bei 100 Prozent – nichts landet in der Restmülltonne. Hinzu kommen die Zukäufe von Reingold aus den Hauptförderländern Südafrika, Indien, Rußland und Australien. Pro Jahr werden bei der „Allgemeinen“ rund 18 Tonnen Gold zu rund 30 unterschiedlichen Legierungen verarbeitet. Alle deutschen Goldschmieden zusammen würden schon mit fünf Tonnen auskommen, etwa soviel, wie aus Abfällen und privaten Verkäufen zusammenkommt. Den Großteil des Goldes benötigt die Schmuckindustrie, etwa 45 Tonnen per anno. Ihr reichen meist preiswerte 333er Legierungen (acht Karat). Zum Vergleich: Gold in Reinform hat eine 999,9er Qualität. Das entspricht 24 Karat.

Der stetige Verfall der Goldpreise könnte die Goldschmiede eigentlich freuen. Normalerweise steigt der Absatz bei sinkenden Preisen. Nicht aber auf dem Goldmarkt. Goldschmuck wird nicht nur wegen der Schönheit und Unvergänglichkeit des Materials gekauft. Gold muß auch das Gefühl geben, etwas sehr Wertvolles zu tragen. Wird es für jeden erschwinglich, verliert das Material an Symbolkraft. Und dann kann es auch zu Umsatzeinbrüchen kommen. Thorsten Denkler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen