: Mehr Durchblick durch geschwärzte Seiten
■ Europäisches Gericht ermöglicht die teilweise Herausgabe von heiklen EU-Dokumenten. Grüne Fraktionschefin hatte Einsicht in internen Bericht über Waffenexporte eingeklagt
Freiburg (taz) – Lieber ein geschwärztes Dokument als gar keine Klarheit. Nach diesem Motto hat das Europäische Gericht erster Instanz (EuG) gestern die Transparenz in der EU verbessert. Auf Klage der grünen Fraktionsschefin im Europaparlament, der Finnin Heidi Hautala, wurde eine Entscheidung des EU-Ministerrats aufgehoben, der einen internen Bericht über Waffenexporte nicht herausgeben wollte.
Seit 1993 gilt auf EU-Ebene zwar der Grundsatz, daß die Öffentlichkeit „größtmöglichen“ Zugang zu den Dokumenten von Rat und Kommission erhält. Eingeschränkt wird der Anspruch jedoch durch zahlreiche Ausnahmen, deren Umfang nun Schritt für Schritt von den Gerichten in Luxemburg geklärt werden muß (siehe taz vom 18. 6. 98). Gestern wurde zum ersten Mal über einen Fall mit außenpolitischer Relevanz entschieden.
Angefordert hatte Hautala nämlich einen Bericht über den Export konventioneller Waffen in Nicht-EU-Staaten. Diesen Report wollte der EU-Rat aber nicht herausgeben. Ein Bekanntwerden des Inhalts könnte, so die Begründung, das Verhältnis der EU zu anderen Staaten gefährden. Angeblich wurde in dem Papier recht offen über die Menschenrechtssituation in bestimmten Käuferstaaten diskutiert.
Das EuG hob diese Entscheidung nun auf. Es akzeptierte zwar die politische Einschätzung des Rates, daß bestimmte Passagen des Reports für eine Veröffentlichung zu heikel seien. Vorgeworfen wurde dem Rat jedoch, daß er nicht eine teilweise Veröffentlichung in Erwägung gezogen hat. Künftig gilt nun die Regel: Bei heiklen EU-Dokumenten sollen einzelne Seiten entfernt oder bestimmte Passagen geschwärzt werden, um eine Veröffentlichung zu ermöglichen. Ein Schlupfloch aber bleibt: „Unverhältnismäßig“ viel Aufwand muß der Rat nicht treiben. Gegen das Urteil (Az: T 14/98) ist Berufung möglich.
Christian Rath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen