Galerienspiegel

Elfriede Lohse-Wächter

In der ersten Retrospektive überhaupt werden expressive Zeichnungen, Pastelle und Aquarelle der vor hundert Jahren in Dresden geborenen Malerin gezeigt. Nach Kontakten mit der Dresdner Sezession und DaDa-Kreisen lebte sie ab 1921 in Hamburg, wo vor allem die Szene in St. Pauli ihr Motiv wurde. Seit 1932 als psychisch krank eingeschätzt, wurde sie 1940 in der Krankenmordaktion „T4“ der Nazis in Pirna-Sonnenstein getötet.

Altonaer Museum, Di – So, 10 – 18 Uhr, bis 26. September

Böhmen liegt am Meer – Die Erfindung der Landschaft um 1600

Schäumendes Meer und ruhige Talauen, reißende Flüsse und schroffe Berge, Bauernhäuser und Städte im Hintergrund: Die durch Reisen geöffnete Welt schnurrt in der niederländischen Malerei des Frühbarock zum Bild einer fiktiven Weltlandschaft zusammen.

Eröffnung: Mi, 19 Uhr, Hamburger Kunsthalle, bis 10. Oktober

Trauma – Prophetic Wheel

Im Rahmen eines Austauschprojekts mit dem kanadischen Ottawa zeigt Marion M. Bordier Fotografie und Jose Mansilla-Miranda eine Malerei-Installation.

Eröffnung: Fr, 19 Uhr; Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf, Möörkenweg 18 b-g, Sa + So 15 – 18 Uhr, bis 15. August

Achim Riechers – Invicta Vac

Der Kölner Fotokünstler präsentiert seine Themen in Installationen, in denen ausgehend von grobhölzernen Wandtafeln assoziative Wucherungen den Raum mit Material und Bedeutung füllen.

Eröffnung: Fr, 20 Uhr, Künstlerhaus Hamburg, Weidenallee 10 b, Fr 18 – 20 , Sa + So 16 – 18 Uhr, bis 8. August

Insight out

Landschaft ist nicht nur ein weites Feld, sie ist ein Konstrukt, das sich als Stimmung auch im Stilleben spiegelt. In 30 internationalen Positionen zeigt diese Wanderausstellung im Rahmen der „1. triennale der photographie“ zeitgenössische Fotografie, die sich der Landschaft und dem Interieur als Thema zuwendet.

Eröffnung: Mo, 19 Uhr, Kunsthaus, Klosterwall 15, bis 5. September

Susa Templin – Foto-Works

Nicht unsympathisch, wenn's in der Sommerausstellung einer Galerie um Wasser geht: Die großformatigen Fotomontagen der Künstlerin umkreisen das Thema der an unmöglichsten Orten allgegenwärtigen US-amerikanischen Swimmingpools.

Galerie Cato Jans DER RAUM, Klosterwall 13, Mi – Fr 12 – 18, Sa 14 – 16 Uhr, noch bis 23. Juli

H.-U. Obrist und H.-P. Feldmann – Projekt Interarchiv

Damit Archive keine Wissensfriedhöfe sind, müssen sie in Bewegung gehalten werden. Das gilt um so mehr für eine Sammlung zur aktuellen Kunst wie das Archiv des Kurators Hans-Ulrich Obrist. Veränderung und Vernetzung stehen so im Zentrum der Präsentationsform, die die kulturforschende Uni Lüneburg hier vorschlägt.

Kunstraum der Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, Di, 15 – 18 Uhr, bis 31. August . josch