: Betr.: Bea Seideneder
Die 40jährige Bea Seideneder, die zur Zeit selbst mit Polamidon substituiert, ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe von JES, einem 1989 gegründeten bundesweites Drogen-Selbsthilfe-Netzwerk. Der Name JES steht für Junkies, Ehemalige und Substituierte, meinte ursprünglich aber das englische „Yes“ und war gedacht als Antwort auf den von der Präsidentengattin Nancy Reagan kreierten Slogan „just say no“ im US-amerikanischen „war on drugs“. Zusammen mit anderen hiesigen Drogenhilfeeinrichtungen führt JES am heutigen Gedenktag für verstorbene DrogengebraucherInnen um 15 Uhr eine Mahnwache am Kottbusser Tor durch. Der Gedenktag war im vergangenen Jahr vom „Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik“ initiiert worden. Allein in Berlin gab es 1998 160 Drogentote, bundesweit waren es 1.647. JES kämpft für eine grundsätzliche Veränderung in der Drogenpolitik, die sich vom Diktat der Abstinenz abwenden und für das Recht auf ein menschenwürdiges Leben mit Drogen einsetzen soll. In Deutschland gibt es 40 JES-Regionalgruppen. Foto: M. de Ruiter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen