piwik no script img

Gut zu wissen

Schwierigkeiten bei der Berufswahl? Das Berufsinformationszentrum (BIZ) im Arbeitsamt Hamburg, Kurt-Schumacher-Allee 16, hat auch in den Sommerferien geöffnet: Mo + Di 8.30 – 17 Uhr, Mi + Fr 8.30 – 12.30 Uhr, Do 8.30 – 18 Uhr.

Reparieren statt Wegschmeißen. Hamburger Handwerksbetriebe können sich unter Tel.: 354 90 58 34 kostenlos als reparierender Betrieb in den Gelben Seiten registrieren lassen. Alle Betriebe, die künftig mit einem grünen R markiert sind, sind Bestandteil eines Reparaturleitfadens, den das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) der Handwerkskammer Hamburg vorbereitet hat.

Anders Wohnen. Das Informationsblatt „FreiHaus“, herausgegeben von der Stattbau Hamburg GmbH, informiert über die neusten Entwicklungen nachbarschaftlich orientierten Wohnens. Infos gibt's unter: http://www.hh19.de/hin!/stattbau oder gegen 3 Mark + 1,50 Porto in Briefmarken bei Stattbau Hamburg, Neuer Kamp 25, 20359 Hamburg.

„Zukunft braucht eine Chance“: Die Fotoausstellung des Landesbetriebes Erziehung und Berufsbildung will einen Einblick in die Jugendhilfe und Jugendberufshilfe geben. Die Ausstellung ist bis zum 30. August von 8 bis 18 Uhr im Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 66, zu sehen.

Expo 2000: Die neue Ausgabe der Zeitschrift Ö-Punkte beleuchtet die Auseinandersetzung über die Ziele der Expo 2000 und gibt einen Überblick über Umweltgruppen, –verbände und politische Initiativen. Das Heft kann für 5,50 Mark in Briefmarken beim Institut für Ökologie, Steinfeld 61, 23858 Feldhorst, Tel.: 045 33 79 33 59, bestellt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen