piwik no script img

■ Die heimliche Opposition

Falun Gong ist Chinas schnellstwachsende religiöse Bewegung und die größte innenpolitische Herausforderung für die Kommunistische Partei. Wo auch Kader nicht mehr an die Ideologie der Partei glauben, erfreuen sich spirituelle Bewegungen großer Beliebtheit und füllen das von der offiziellen Ideologie hinterlassene Vakuum. Der Name des Kultes, der sich auf gar keinen Fall als Sekte oder Religion bezeichnet sehen möchte, setzt sich aus „Falun“, das Rad des Gesetzes, und „Qigong“ zusammen, der traditionellen chinesischen Atemkunst. Falun Gong vereint taoistische und buddhistische Meditation mit Atemübungen und einer an Kampfsportarten erinnernden Bewegungslehre. Falun Gong verleiht seinen Anhängern nach deren Meinung kosmische Energie. Offiziell untersteht Falun Gong in China als Gesundheitsbewegung den Sportbehörden, operiert aber in einer Grauzone. Die Anhänger geben sich unpolitisch. Wie gut Falun Gong organisiert ist, zeigen die Proteste. Außer der KP kann sonst keine andere Organisation so viele Menschen mobilisieren. han

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen