: Viel frischer Wind
■ Stolze Bilanz gestern in Kiel vorgelegt
Schleswig-Holstein setzt weiterhin auf erneuerbare Energien. Im Juni sei erstmals die 800 Megawatt-Grenze überschritten worden, verkündete gestern stolz der grüne Staatssekretär im Kieler Energieministerium Wilfried Voigt. Das entspricht in etwa der rechnerischen Höchstleistungsfähigkeit des AKW Brunsbüttel.
1737 Windkraftanlagen sind im windigen Land zwischen den Meeren installiert. Allein in diesem Jahr wurden weitere 95 Anlagen mit 75 Megawatt in Betrieb genommen. Fast zwei Drittel der Windräder stehen an der Nordsee. Im Kreis Dithmarschen drehen sich 627 Windräder, in Nordfriesland sind es inzwischen 536.
Sie erzeugen inzwischen mehr als zwölf Prozent des im Land verbrauchten Stroms, bilanzierte Voigt. Mehr als 1000 Arbeitsplätze seien direkt oder indirekt von der Windkraft abhängig, das Investitionsvolumen liege über 1,5 Milliarden Mark. Das unterstreiche „die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Windenergie“ im Land.
Die Hamburger Zahlen sind im Vergleich dazu eher bescheiden. Nach Angaben der Umweltbehörde erzeugen gegenwärtig auf städtischem Gebiet 41 Windräder 20,3 Megawatt. smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen