piwik no script img

Gut zu wissen

Eine Bildhaueraktion für Kinder bietet ab sofort der Verein „Ach Kinder“ auf dem Altonaer Balkon für 10 bis 16jährige an. Täglich können hier junge KünstlerInnen von 11 bis 16 Uhr unter Anleitung des Holzbildhauers Johann-Reimer Schulz an Skulpturen arbeiten. Die Aktion läuft noch bis zum 6. August jeweils montags bis freitags. Nähere Informationen bei Wolfgang Maack, Tel.: 390 00 89.

Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Psychotherapie bietet der jetzt neu erschienene Ratgeber Chance Psychotherapie der Verbraucher-Zentrale Hamburg. Betroffene und Angehörige erfahren beispielsweise, welche Therapieformen es gibt und wer die Kosten für einen Besuch beim „Seelenklempner“ trägt. Das Buch will vor allem zeigen, daß die psychotherapeutische Behandlung eine Dienstleistung ist, bei der der Patient Kunde ist und somit auch eigene Vorstellungen einbringen kann. Der Ratgeber ist für 18 Mark im Infozentrum der Verbraucher-Zentrale erhältlich. Bestellt werden kann er gegen einen Verrechnungsscheck über 21,50 Mark bei der Verbraucher-Zentrale Hamburg – Versandservice, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg.

Zur Erinnerung an die Bombenangriffe auf Hamburg am 27. und 28 Juli 1943 gibt es im Bunkermuseum im Wichernsweg 16 heute von 10-16 Uhr einen Gedenktag. Ab elf Uhr werden im Museum (Eintritt 3 Mark) in stündlichen Abständen Dias gezeigt, die das Ausmaß der Zerstörung dokumentieren. Nähere Infos beim Kulturladen Hamm unter Tel.: 251 38 35 oder beim Stadtteilarchiv Hamm unter Tel.: 251 39 27.

Eine neue Ausbildung zum Call-Center-Teamleiter bietet die Indisoft GmbH in Hamburg ab dem 23. August an. Der Kurs für Arbeitssuchende und Quereinsteiger dauert 16 Wochen und endet am 17. Dezember 1999. Die Weiterbildung richtet sich besonders an Frauen, die Teilzeit arbeiten wollen. Eine Förderung durch das Arbeitsamt ist möglich. Nähere Infos bei Anke Johannes unter Tel.: 23 62 12 99.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen