: Veranstaltungsreie ökologisches Bauen
Eine Veranstaltungsreihe zum Thema ökologisches Bauen führt das Institut für Internationale Sozialforschung (INFIS) in Kooperation mit „team 2“ durch. Am 27. September ist „Bauökologische Sanierung im Wohnungsbestand“ das Thema von GEWOBA-Vertreter Egon Cybucki. Die Architekten Angelika Lass und Jochen Schmidt nähern sich dem Thema mit einem Bericht über die ökologische Sanierung eines alten Bauernhauses. Am 1. November geht es um „Zukunftsfähige Organisationsmodelle zur Umsetzung des ökologischen Bauens“. Martin Passlack von der Bremischen Gesellschaft und der Architekt Gerd Hamacher aus Darmstadt werden sich auf die Suche nach neuen Modellen und alten Fehlern in der Bauplanung machen. Zum Abschluß wird am 29. November nach „Leitlinien für eine breitenwirksame ökologische Baupraxis“ gesucht. Drei VertreterInnen von team 2 und INFIS diskutieren über Möglichkeiten, breitenwirksam das ökologische Bauen voranzutreiben. Veranstaltungsort ist die Villa Ichon, jeweils von 16 bis 20 Uhr. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen