:
■ Zwischenlager mit Aussicht
Ein Lenin-Denkmal, das bislang bei einem Autovermieter im Westteil Berlins zwischengelagert war, hat vorübergehend einen „Ehrenplatz“ erhalten. Am Montagabend zog der mehr als drei Meter hohe Bronze-Lenin auf einem Schwertransporter von West nach Ost durch die Stadt. Sein neuer Standort ist auf dem Gelände der Veranstaltungshalle Arena in Treptow. Von einer erhöhten Stellfläche aus wird der russische Revolutionsführer dann weit über die Spree blicken können. Der aus der Versenkung wieder aufgetauchte Lenin soll in den nächsten Wochen Werbung für die „letzte und weltweit größte Ostalgie-Nacht“ am 2. Oktober machen, teilten die Veranstalter mit. Dafür wird Lenin noch extra eine Schärpe umgehängt. Wohin das Denkmal anschließend kommt, sei noch unklar, hieß es. Die 3,5 Tonnen schwere Lenin-Skulptur stammt aus Moskau. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion abmontiert, war das Denkmal von einem Berliner Unternehmer 1991 erworben worden. Eine Forderung des Autovermieters nach Abstellgebühren machte Lenins weiteren Aufenthalt im bisherigen Asyl unmöglich. Foto: Wolfgang Borrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen