:
■ Dinge, die man ruhig auch können sollte
An einer der ältesten Frauenuniversitäten der USA wird es nach lebhaftem Zuspruch im vergangenen Jahr ab September wieder einen Kurs im Strippen geben. Angeboten wird die Unterrichtseinheit, die aber nicht ins Zeugnis eingeht, von der Russisch-Lehrerin Susan Scotto, die sich während ihrer Doktorarbeit in Berkeley mit professionellem Ausziehen ein Zubrot verdiente. Die Präsidentin des 162 Jahre alten Mount Holyoke College betonte, dass die Lehrerin den Kurs außerhalb des normalen Lehrplans freiwillig und ohne Bezahlung anbiete. Und die Fakultätsleiterin befand, der Kurs sei nicht gegen die feministische Tradition des Hauses gerichtet. „Wo sonst als an einer Frauenuniversität könnten in sicherem Rahmen die Grenzen einer Kunstform ausgelotet werden, die in Pornografie und Ausbeutung abzurutschen droht.“ Scotto zeigt in ihrem Kurs Videos von Stripperinnen und lehrt die Studentinnen die Grundzüge der Bewegung sowie den richtigen Einsatz von Boas, Schals und hochhackigen Schuhen. Foto: Volker Derlath
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen