: David gegen Goliath
■ Energie-Institut: Stadtwerke mit Chancen
Immer mehr Energieexperten fordern wegen der Liberalisierung des Strommarktes eine Regulierungsbehörde, die wie beim Telefonmarkt für fairen Wettbewerb sorgt. Vor allem kleinere Energie-Anbieter wie Stadtwerke würden durch die Liberalisierung des Marktes Schwierigkeiten bekommen. Nach einer Untersuchung des Energieexperten Wolfgang Paffenberger vom Bremer Energieinstitut haben die Stadtwerke trotz wachsender Schwierigkeiten aber durchaus gute Überlebenschancen. Nach der Studie, die am Mittwoch von den Stadtwerken Kassel erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird, müssen zwischen 2005 und 2015 neue Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 30 Gigawatt (30 Milliarden Watt) gebaut werden, um Altanlagen und Atommeiler zu ersetzen. Weil dann meist vebrauchernahe Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gefragt seien, hätten Stadtwerke gute Chancen, mit den großen Konzernen strategische Beteiligungen einzugehen.
In diesem Zusammenhang warnte der Experte der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Uli Hoffmann, vor einem voreiligen Ausverkauf der Stadtwerke an Energieriesen. Schließlich handele es sich bei kommunalen Anlagen um Bürgereigentum. Kommunalpolitiker seien deshalb gefordert, vor einem Verkauf die Bürger zu befragen. AFP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen