piwik no script img

■ SofihypeGedruckte Finsternisse

Hamburg (dpa/taz) – Bevor die Fernsehsender gestern mit verregneten Marktplätzen und miesepetrigen Schaulustigen gute Miene und Programm machten (siehe rechts), hatten verschiedene Zeitungen noch ihren Spaß an der Sonnenfinsternis: So hatte es sich die unter Chefredakteur Mathias Döpfner um Verjüngung bemühte Welt nicht nehmen lassen, in ihrer Mittwoch-Ausgabe anstatt ihrer Weltkugel eine verdunkelte Sonne samt Korona zwischen die beiden Wörter ihres Titels zu stellen. Leser der polnischen Gazeta Wyborcza hingegen holten sich am Mittwoch bei der Lektüre vermutlich schwarze Finger, weil die liberale Zeitung sein Titelblatt zur Abwechslung mal weiß auf schwarz gedruckt hatte und ihre Leser auf einer Extraseite auf das Bild der schwarzen Sonne einstimmte, wie sie in verschiedenen europäischen Städten zu sehen sein sollte. Die Süddeutsche Zeitung indes nutzte das Ereignis, mit einer anthrazit- (man könnte auch sagen: wolken-) grauen Seite und überdimensionierten Gänsefüßchen für sich selbst zu werben: „Sonnenfinsternis? Stromausfall? Druckfehler? Süddeutsche Zeitung – Wer sie liest, sieht mehr.“

Wer das aber schon für clever hält, kennt die tschechische Tageszeitung Lidove noviny nicht. Das Blatt nutzte die im Lande herrschende Hysterie um ausverkaufte Schutzbrillen und legte einen „Sonnenfinsternis-Beobachtungsstreifen“ bei. „Bereits am frühen Vormittag“, so der stellvertretende Chefredakteur Petr Zavadil, „war die gesamte Auflage von 80.000 Stück verkauft.“

Auf 80.000 verkaufte Exemplare werden es wohl auch Stern, Bunte und Focus mit ihren heute erscheinenden Ausgaben bringen – und das, obwohl all jene, die glauben „in Hochglanzillustrierten beeindruckende Fotos vom Jahrhundertereignis Sonnenfinsternis zu finden, bitter enttäuscht sein“ würden, wie die Nachrichtenagentur ADN vorab (und exklusiv) zu berichten wußte. Schließlich war der Redaktionsschluss des Stern beispielsweise schon am Montag. Und die Bunte ist, wie üblich, bereits in der Sonntagnacht fix und fertig gedruckt worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen