piwik no script img
taz logo

Cassini über dem Pazifik

■ Plutoniumsonde ändert den Kurs, trifft aber weiterhin die Umlaufbahn der Erde

Berlin (taz) – Die Nasa hat zwar ihre Schätzung über die genaue Flugbahn der Plutoniumsonde Cassini geändert, doch die Rakete liegt weiterhin auf einem Kurs, der sie in einer Entfernung von etwa 1.100 Kilometern an der Erde vorbeiführen wird. Der Punkt, an dem Cassini der Erde am nähesten kommt, ist aber nicht mehr das Meer südlich von Westafrika, sondern der südöstliche Pazifik, meldet die internationale „NoFlyby“-Kampagne (www.nonviolence.org/noflyby). Die Daten liegen nach den letzten Korrekturen per Funk am 11. August nun laut Nasa präzise fest (www.jpl.nasa.gov/cassini unter „What's new“): Der Forschungsflug überquert demnach in der Nacht vom 17. zum 18. August das Firmament und wird als leuchtender Punkt von Eilanden wie der Pitcairn- und der Osterinsel aus zu sehen sein. Bei 23,5 Grad Breite und 231,5 Grad Länge wird der kürzeste Abstand zur Erdoberfläche 1.166 Kilometer betragen. Am Mittwoch, dem Tag der bisher letzten Nasa-Presseerklärung, war Cassini noch 9 Millionen Kilometer entfernt und flog mit einer Geschwindigkeit von 58.000 Kilometern pro Stunde relativ zur Erde. Seit dem Start am 15. Oktober 1997 hat Cassini 1,7 Milliarden Kilometer hinter sich gebracht.

Gegen die Mission von US-amerikanischer und europäischer Raumfahrtagentur, Nasa und ESA, gibt es internationale Proteste, weil als Stromquelle Plutoniumgeneratoren an Bord sind. Wenn die Sonde ihren Kurs nur leicht verlässt, wäre ein Eintauchen in die Erdatmosphäre denkbar. Die etwa 33 Kilogramm Plutonium würden dann eventuell mitsamt den Messgeräten verglühen und könnten sich mehr oder weniger fein in der Luft verteilen. Bei diesem größten anzunehmenden Unfall rechnen Mediziner mit tausenden Krebstoten – allerdings im Laufe vieler Jahre.

Besorgte Naturwissenschaftler werfen der Nasa vor, durch ihr praktisch bedenkenloses Festhalten an den Atombatterien Kernreaktoren und andere Atomanlagen im Weltall gesellschaftsfähig zu machen. Davon würden auch die US-Militärs profitieren, die in Strategiepapieren eine beispiellose Aufrüstung des Weltalls propagieren (taz vom 11. August). Bis zum Saturn wäre nach Ansicht von Wissenschaftlern eine Stromversorgung theoretisch auch mit Solarzellen möglich.

Die Erde ist derzeit aus Sicht von Cassini nur ein kleiner Punkt am Sternenhimmel. Der Blaue Planet wird jedoch schnell größer. Durch ihren engen Vorbeiflug an der Erde nutzt Cassini die Anziehungskraft der Erde, um sich weiter Richtung Jupiter und Saturn zu beschleunigen. Sie wird vier Jahre den Ringplaneten und seine Monde vermessen. Die Sonde Huygens, konzipiert von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, wird auf dem größten Mond Titan niedergehen. rem

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!