piwik no script img

Deutsche Super-Bank kommt

■  Die Dresdner Bank bestätigt erstmals, dass sie eine Teilfusion mit der Deutschen Bank prüft. Gemeinsame Tochter für das Privatkundengeschäft hätte bundesweit 3.000 Filialen

Berlin (taz/dpa/ap) – Die Fusionswelle erreicht die Spitze des deutschen Banksektors. Deutsche Bank und Dresdner Bank bestätigten gestern, dass eine enge Kooperation der beiden Geldinstitute geprüft werde. Im Privatkundenbereich gebe es verschiedene Optionen, die derzeit bewertet würden, sagte Gabriele Eick, Sprecherin der Dresdner Bank. Eine der Möglichkeiten könne darin bestehen, das Privatkundengeschäft partnerschaftlich mit anderen Häusern, etwa der Deutschen Bank, zu betreiben.

Konkret geht es um die Gründung eines neuen Geldinstituts, das nach Informationen der Financial Times unter eigenem Markennamen auftreten und beiden Banken je zur Hälfte gehören würde. Die Dresdner Bank als Nummer drei in Deutschland würde sechs Millionen Kunden und 1.400 Filialen einbringen, die Deutsche Bank 6,8 Millionen Kunden und 1.600 Filialen.

Selbst als Tochterunternehmen der Nummer eins und der Nummer drei des Banksektors käme die neue Filialbank auf einen Marktanteil von nur 15 Prozent. Das liegt an der starken Marktstellung der dem Staat gehörenden Sparkassen. Den privaten Banken verursacht der Betrieb eines mehr oder weniger flächendeckenden Netzwerks von Filialen überproportional hohe Kosten. Aus dieser Ecke kommt die Idee des Zusammenschlusses. Die komplette Fusion der Deutschen und der Dresdner Bank inklusive des Investmentbankings und der für die großen Unternehmen zuständigen Abteilungen scheint dagegen zur Zeit nicht im Gespräch zu sein.

Katalysator der Konzentration in der Bankenbranche ist unter anderem die Gründung der Europäischen Währungsunion. Nach einer Analyse der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bringt der Euro eine größere Preistransparenz und nimmt den Zentralbanken der einzelnen Staaten den Wettbewerbsvorteil einer eigenen Währung. Außerdem spreche die Erfordernis, die Konturen für die Geld-, Renten-, Aktien- und Derivatemärkte neu zu definieren, für eine Umgestaltung des Bankensystems. Die Zahl der Banken wird laut BIZ weiter verringern, während die Größe der Geldinsitute zunimmt.

In Frankreich steht eine Entscheidung im Übernahmekampf der französischen Großbanken Banque Nationale de Paris (BNP) und Société Générale (SG) unmittelbar bevor. Die Chefs der beiden Geldhäuser werden ihre jeweiligen Projekte voraussichtlich heute vor der Bankenaufsicht verteidigen. Die Verkündung des Schiedsspruchs in der mittlerweile sechsmonatigen Übernahmeschlacht soll dann im Lauf der Woche fallen. Bis jetzt sieht es so aus, als würde die BNP dabei als Sieger hervorgehen.

Constanze Oehlrich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen