: China will Sektenchefs vor Gericht stellen
Peking (rtr) – Die chinesische Regierung hat erstmals angekündigt, führende Mitglieder der kürzlich verbotenen Falun-Gong-Sekte vor Gericht zu stellen. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete gestern unter Berufung auf ein Rundschreiben der Kommunistischen Partei und des Staatsrates, Anführer der Sekte müssten „in Übereinstimmung mit dem Gesetz“ bestraft werden. Wer aber Fehler zugebe und Geheimnisse der Falun-Gong-Sekte preisgebe, werde nicht angeklagt. In dem Rundschreiben hieß es weiter, wer hinter den Kulissen die Fäden ziehe und vorsätzlich die soziale Stabilität sabotiere, werde vor Gericht gestellt. Nach Angaben aus Regierungskreisen wird den führenden Sektenmitgliedern vorgeworfen, die öffentliche Ordnung gestört und Staatsgeheimnisse verraten zu haben. Unter den Anzuklagenden befänden sich ein früherer stellvertretender Direktor des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und ein ehemaliger Vertreter des Eisenbahnministeriums. Ihnen droht lebenslange Haft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen