piwik no script img

Indien, mitten im Alpenland

■ Der Schweizer Hackbrettvirtuose Remo Crivelli war Gast bei Uncle Mo im Moments

Beim Hackbrett verklingt der einzelne Ton viel schneller als beispielsweise beim Klavier. Doch auch hier macht Erfindungsgeist aus dem Mangel eine Tugend. Soll eine Melodie schön legato klingen, drischt der Spieler einfach, um Klanglöcher zu vermeiden, mit beiden Klöppeln pausenlos und blitzschnell auf einen Ton ein, ehe er zum nächsten fortschreitet.

Meister Remo Crivelli aus der Schweiz öffnet sich so ziemlich allen Kulturen, minimal music, Jazz und Asiatischem. Nur eines hört man aus seinen klöppelschunkelnden Handgelenken garantiert nicht: Alpenländisches. Souverän ignoriert er die musikalische Tradition seines Instruments. Die flirrende Repetitionstechnik allerdings hört man auch von ihm – und, zum Verwechseln ähnlich, von Gitarristen Peter Apel. Und nach einigen Besuchen bei „Who's Uncle Mo?“ im Moments nährt sich ein Verdacht. Das, was dieser Mensch in Händen hält, ist wahrscheinlich kein Instrument, sondern ein Tier, ein Chamäleon, das nur manchmal auf Gitarre macht, aber sich genauso gerne als Sitar oder Hackbrett ausgibt.

Wer Uncle Mo nur aus den Programmflyers kennt, könnte meinen: Nun ja, da laden sich lokale Jazzgrößen eben schillernde Persönlichkeiten aus aller Welt ein, damit es wenigstens ein bisschen Abwechslung gibt. Doch bei Uncle Mo verkörpert fast jeder Musiker einen umfangreichen musikalischen Kosmos. Losrocken oder versenken: Das ist zum Beispiel für Percussionspieler Dieter Gostischa keine Bekenntnisfrage. Beides ist schön, und deshalb verschanzt er sich mal hinter fettem Trommelgeschwader und mal kauert er versonnen vor Tabla-artigem.

Wahrscheinlich sind Musiker Götter. Deshalb imitieren sie so gerne die Schöpfungsgeschichte, scheiden am Konzert- oder Stückbeginn erst einmal säuberlich die Erde vom Wasser, will sagen, einen Ton von drei, vier anderen, und entwickeln erst allmählich und nachvollziehbar komplexere Strukturen. Auch ein ernster, bewegungsloser Crivelli schlug sich am Anfang mit dem Schwierigsten überhaupt, der großen Leere, herum. Vergeblich. Statt im Nirwana landete er beim Erbsenzählen. Wäre da nicht im dritten Lied Peter Apel gewesen, der mit ein paar schwer expressionistischen Linien wie aus alten Mahavishnu-Live-Orchestra-Zeiten drogiges Gefühl dreingab.

Und irgendwann nach Mitternacht war dann tatsächlich eine neue Welt erschaffen. bk

Die „Who's Uncle Mo“-Reihe ist jeden Mittwoch im Moments zu erleben

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen