piwik no script img

Tips & News

FFGZ-Feier

1974 wurde das erste Frauengesundheitszentrum der Republik in Berlin gegründet: Nun feiert das „Feministische Frauen Gesundheits Zentrum e.V.“ (FFGZ) sein 25jähriges Jubiläum. Zum Empfang am 3. September wird eine Ausstellung eröffnet und die Dokumentation „Frauengesundheit in Bewegung“ präsentiert. 19.00 Uhr, Bamberger Str. 51, 10 777 Berlin.

Chinesische Medizin

Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) will den Modellversuch „Chinesische Medizin“ – trotz der Kritik von Internisten – auf jeden Fall umsetzen: Bis zu den Abgeordnetenhauswahlen im Oktober soll das Projekt mit 20 Betten so weit vorbereitet sein, daß es zumindest in einem Krankenhaus angeboten werden kann. Den Vorwurf, bei der 2.000 Jahre alten Lehre aus Fernost handele es sich um „Primitivmedizin“, nannte sie „arrogant“.

Internet-Plattform

Wer einen Facharzt, einen Masseur oder ein Sportzentrum in Berlin sucht, sollte einmal bei der Online-Plattform www.gesundheit-berlin.de nachschauen. Dort finden sich kostenlos die Anschriften von Ärzten, Apotheken, Optikern, Krankenhäusern, Seniorenwohnheimen oder Selbsthilfegruppen. Auch Auskünfte über die Pollenbelastung sind abrufbar. Ein einfacher Adresseneintrag für Dienstleister ist ebenfalls kostenlos.

Alkoholmißbrauch

Ein Kneipenbesuch endet nicht selten im Krankenbett – jedenfalls bei Männern: 1997 war übermäßiger Alkoholkonsum der zweithäufigste Grund für die Einweisung von Männern ins Krankenhaus, teilte das Statistische Landesamt mit. Davor rangieren nur noch Durchblutungsstörungen des Herzens. Bei Frauen haben Einweisungen meist eine ganz andere Ursache: Entbindungen stehen bei ihnen mit Abtand an erster Stelle.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen