■ Standbild: Brüste glotzen zurück
„Exklusiv – Naddel: Jetzt komme ich!“, Di., 20.15 Uhr, RTL2
Naddel heißt jetzt Twix. Oder so ähnlich. Aber diese Brüste, die gleich in den ersten Bildern zurückglotzten, kennt hierzulande wohl jeder. Und was die „Reportage“ (RTL2-Slang) mitzuteilen hatte, wohl auch.
Doch weil die Ehefrau von dem Schlagerfuzzi, dessen Ex-Ehefrau mal für RTL2 eine anspruchslose Fernsehsendung moderierte, in Bälde für RTL2 eine anspruchslose Fernsehsendung moderiert, widmete RTL2, für den die Ehefrau von dem Schlagerfuzzi, dessen Ex-Ehefrau mal für RTL2 eine anspruchslose Fernsehsendung moderierte, in Bälde eine anspruchslose Fernsehsendung moderiert, der Ehefrau von dem Schlagerfuzzi, dessen Ex-Ehefrau mal für RTL2 eine anspruchslose Fernsehsendung moderierte, dennoch einen einstündigen Programmhinweis.
Schleichwerbung nämlich ist im deutschen Fernsehen verboten. Eigenwerbung nicht. Wenn also die Produkte nicht „Maggi“ oder „Henninger Pilsner“ heißen, sondern „Naddel“ oder Playboy, ist alles erlaubt: sogar den vierten Moderatorinnen-Wechsel einer anspruchslosen Fernsehsendung als TV-Highlight zu verkloppen. Und alle klopfen mit. Und allen voran die Klatsch-Profiteure mit ihrem Journalismus, der so tut, als hätte das Jahr 365 Tage Sommerloch: Gala-Chef Jörg Walberer, Bunte-Chefin Patricia Riekel, Bild-Vizechef Manfred Meier, Ex-Bunte- und Ex-Bild-Chef Hans-Herrmann Tiedje, sogar RTL2-Chef Josef Andorfer („Sie ist die schönste Frau Deutschlands.“) – sowie natürlich Playboy-Chef Peter Lewandowski, dem für sein Oktoberheft auch nichts Besseres eingefallen ist als dem Stammtischsaft „Henninger Pilsner“, der die Naddel auf Bierdeckel druckt.
In der Werbepause zeigte die Firma Telegate ihren Verona-Feldbusch-Spot. Und nach der Werbepause zeigte ihn RTL2 gleich noch einmal. Zur Illustration. Schließlich moderiert Veronas Nachfolgerin in Bälde für RTL2 irgendeine Fernsehsendung, über die am Ende nochmals gesagt wurde, wann. csch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen