: Liberale kriegen kalte Füße
■ Wirbel um Thüringens FDP-Chef Arens veranlasst prominente Liberale zu offener Kritik an Parteichef Wolfgang Gerhardt. Der versucht verzweifelt die Nerven zu behalten
Berlin (rtr/taz) – Der Thüringer FDP-Chef Heinrich Arens hat noch eine Gnadenfrist: Keiner darf behaupten, Arens sei nicht mehr Landesvorsitzender. Immerhin das hat er per einstweiliger Verfügung erstritten. Gegen Arens läuft ein Parteiausschlussverfahren, weil er vor der Wahl in Thüringen zur Stimmabgabe für die CDU aufgerufen hatte. Der Chef der Bundes-FDP, Wolfgang Gerhardt, wehrt sich währenddessen vehement gegen Rücktrittsforderungen aus den eigenen Reihen – bisher noch ohne höchstrichterliche Unterstützung.
In der FDP wird die Kritik an Erscheinungsbild und Führung der Partei immer stärker. Angesichts der jüngsten Wahlniederlagen – in vielen Bundesländern ist die FDP zu einer Splitterpartei geschrumpft – verlangten liberale Spitzenpolitiker am Wochenende eine kämpferischere Vermittlung der Parteiziele. Heftige Kritik an Gerhardts Führungsstil kam auch von seinem Stellvertreter: Parteivize Rainer Brüderle sagte, die FDP präsentiere sich „zu kalt, zu technisch, zu nüchtern“. Es seien mehr Herz und Wärme notwendig.
Wenig Herz und warme Gefühle für Gerhardt zeigte indessen der schleswig-holsteinische FDP-Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki und legte dem Parteichef den Rücktritt nahe: „Ich würde mir als Vorsitzender schon die Frage stellen, ob meine weitere Präsenz, dieses Festhalten an bestimmten Funktionen, wirklich dienlich ist“, sagte er gegenüber Spiegel Online. Bei der Gelegenheit brachte er auch gleich Nachfolgekandidaten ins Spiel: Er würde sich wünschen, so Kubicki, dass Guido Westerwelle seine Rolle als Generalsekretär wieder stärker wahrnehme. Außerdem sollte Parteivize Brüderle wesentlich stärker öffentlich in Erscheinung treten.
Auch die andere Stellvertreterin Gerhardts, FDP-Vize Cornelia Pieper meldete sich zu Wort: Die Partei müsse ihr Profil schärfen, ihre politischen Konzepte offensiver vertreten und sympathischer werden.
Wolfgang Gerhardt erklärte dazu, er habe kein Verständnis für die aktuelle Personal- und Kursdebatte: „Kopflose Reaktionen, wie die von Heinrich Arens in Thüringen, helfen uns nicht, sondern schaden“, erklärte der angeschlagene Parteichef.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen