: Zu viel Schmutz in höheren Luftschichten
Leipzig (dpa) – Die Luftverschmutzung in zehn Kilometer Höhe über Europa ist nach bisherigen Daten des europäischen Caribic-Projektes größer als erwartet. „Ein zweites Ergebnis ist, dass Aerosolpartikel in dieser Höhe überwiegend von Verschmutzungen auf der Erdoberfläche und nicht von Flugzeugen stammen“, berichtet der Direktor des Leipziger Instituts für Troposphärenforschung (ift), Jost Heintzenberg. Dass die Atmosphäre in zehn Kilometer Höhe so stark von Emissionen auf der Erde beeinflusst werde, sei nicht erwartet worden, hieß es. Laut Heintzenberg werden auch in den Tropen hohe Konzentrationen von Aerosolpartikeln in großer Höhe festgestellt. Dort spiele Gewitterbildung eine große Rolle. Die Partikel über Europa stammten unter anderem aus Abgasen von dem Kontinent selbst, aber auch aus den USA. Laut Heintzenberg steigen die Schadstoffpartikel durch Wolkenbildung in höhere Luftschichten auf. Um das Geschehen in den Wolken besser zu verstehen, entwickelt das ift derzeit gemeinsam mit italienischen und französischen Partnern eine Messplattform, die von einem Luftschiff in eine Wolke hinabgelassen werden kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen