: Fünf Frauen an Bord
■ Milleniums-Mode und private Dias auf der Port-Fiction-Party
Auf dem fast 100-jährigen Dreimaster „White Shark“, der dann direkt hinter dem Fischereihafenres-taurant unweit der Englandfähre ankert, findet Samstagabend eine Party mit ungewöhnlichem Mixture statt. Das Ungewöhnliche daran ist vielleicht, dass alle Agierenden Frauen sind, die ihr Tun zu einer Art Gewerbemischgebiet zusammengelegt haben, das sich nicht hinter einer Erklärung oder einem Motto verstecken möchte. Außer eben: Port Fiction.
Inmitten des maritimen Ambientes präsentiert das junge Hamburger Mode-Label „Hello“ seine Winterkollektion und die definitive Millenium-Garderobe. Telsche Braren und Susanne Gröhnke benannten ihr Label nach der Wiener Modeschöpferin der 20er Jahre. Die Künstlerin Lela Erlenwein stellt sich an diesem Abend in die Mode(l)-Laufbahn, nutzt diese für ihre Konzeptarbeiten namens „Bühne der Ästhetik“ und führt die „klassischen Stoffe in ausgefeilten Schnitten“ am eigenen Körper vor. Dazu zeigt die ehemalige Spex- und Szene Hamburg-Fotografin Alice Turzynski eine spezielle Diashow mit den Themen „Füße“ und „Autofahrten“. Die Musik- und Theaterfotografin Renate Meyer Kubik stellt auf Super-8- und Dia-Material verarbeitete Historien ihres Lebens dar, während die Grafikerin Stefanie Hoffmann Dias aus ihrem neuen Lebensraum Venezuela im Gepäck hat.
Den Soundtrack zur Veranstaltung liefern die DJanes Luka Skywalker (House) und die Patinnen Donna Neda und Donna Maja mit Drum-&-Bass-Sounds. Und für den Fall, dass es tatsächlich zu stürmisch für diese Bord-Party werden sollte, steht eine unsinkbare Festland-Location parat. Die Adresse lautet Hein-Köllisch-Platz 12.
Carsten Klook
Sonnabend, 25. September, Einlass ab 20 Uhr, Eintritt zehn Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen