piwik no script img

■ Asien-Pazifik-Wochen: Fotos, Filme, Feste

Allen, denen Asien mehr bedeutet als Frühlingsrollen beim Peking-Imbiss: Eine Programmauswahl:

27. 9. – 29. 9. Tokio-Fest, Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur. 27. 9. – 6. 10. Markt der Asiatischen Kulturen, Breitscheidplatz. 29. 9. – 3. 10. Bunraku Theater Osaka, Schiller Theater. 29. 9. – 7. 10. Fotoausstellung Tokio, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. 29. 9. Diskussion: China auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Rotes Rathaus. 30. 9. Diskussion: Sozialer Wandel in Asien: Beiträge der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Zivilgesellschaft, Rotes Rathaus. 30. 9. Diskussion: Strategische Antworten japanischer und europäischer Firmen auf die Transformation in Südostasien, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. 30. 9. Diavortrag: „Mit Bus und Bahn auf eigene Faust durch China“, Umweltbüro Weißensee. 30. 9. Vortrag: „Vietnamesen in Deutschland“, Martin-Gropius-Bau. 30. 9. – 12. 10. Tibet-Filmtage (Filme aus China und Hollywood), Tacheles. 1. 10. Vortrag: Ist Indiens Demokratie in Gefahr? Museum für Völkerkunde. 3. 10. Kindertänze aus Asien, Werkstatt der Kulturen. 3. 10. Einführung in die Welt des Buddhismus, Galerie Ye Rim Won. 5. 10. Wirtschaftsdiskussion: 50 Jahre VR China, Rotes Rathaus. 6. 10. Vortrag: Wettlauf ins 21. Jahrhundert – Nach der japanischen eine chinesische Herausforderung? SiemensForum. 6. 10. Buchpremiere: „Inder, Indien und Berlin“, Indisches Kulturzentrum. 7. 10. Asienpraktikum in Zukunftstechnologien, Carl Duisberg Haus. 7. 10. – 12. 10. China Filmfestival, Cinemaxx Potsdamer Platz. 9. 10. Diskussion zur aktuellen Lage in Vietnam, Rotes Rathaus. 9. 10. Tagung: Die wirtschaftliche Entwicklung in Asien: Chance für Demokratie und soziale Gerichtigkeit, Jugendgästehaus Tegel. 10. 10. Kammermusik auf traditionellen japanischen Instrumenten und Orgel, Auenkirche Wilmersdorf.

Das vollständige Programm ist erhältlich in Bezirksämtern, Touristeninformationsstellen oder unter www.berlin.de/apw.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen