■ Machtwechsel im Saarland: Schwarzer Peter Müller neuer Ministerpräsident
Saarbrücken (AFP) – Knapp vier Wochen nach dem CDU-Sieg bei der Landtagswahl im Saarland hat der neue Landtag in Saarbrücken gestern mit den Stimmen der CDU-Mehrheit Peter Müller zum Ministerpräsidenten gewählt. Der 44-jährige Christdemokrat tritt die Nachfolge von Reinhard Klimmt (SPD) an, dessen Partei nach 14-jähriger Alleinherrschaft an der Saar nun in die Opposition muss. Wahlverlierer Klimmt wechselt als Nachfolger des designierten SPD-Generalsekretärs Franz Müntefering als Bundesverkehrsminister ins rot-grüne Kabinett nach Berlin. Seine Ernennung sollte noch gestern Abend erfolgen.
Nach CDU-Angaben erhielt Müller bei der konstituierenden Landtagssitzung im ersten Wahlgang 26 Stimmen; 25 Abgeordnete votierten mit Nein. Dies entspricht den Fraktionsstärken von CDU und SPD, die als einzige Parteien im Saarbrücker Landtag vertreten sind. Nach der Wahl von Müller wurde das neue Landeskabinett vereidigt, das mit sieben Ministern ein Mitglied mehr zählt als die Klimmt-Regierung. Zum neuen Landtagspräsidenten wurde einstimmig der 45-jährige CDU-Politiker Hans Ley gewählt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen