: Statt einer Mauer im Kopf ein Brett davor
■ Der Senat erklärt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit die Mauer in den Köpfen von Ossis und Wessis für verschwunden. Der Zaubertrick gelang mit Hilfe einer „repräsentativen“ Umfrage
Berlin ist doch anders als der Rest der Republik! Während eine vom Frankfurter Sigmund-Freud-Institut und der Leipziger Universität im Sommer in Auftrag gegebene Studie zu dem Schluss kommt, dass sich Ostdeutsche mehr denn je als Menschen zweiter Klasse fühlen, ist in der Hauptstadt alles paletti.
Wenige Tage vor den Abgeordnetenhauswahlen tönte gestern eine Botschaft aus dem Roten Rathaus, die den nahe gelegenen Fernsehturm zum Einsturz bringen könnte: „DIE MAUER IN DEN KÖPFEN DER BERLINER SCHWINDET – WIR SIND EIN BERLIN.“
Schuld an diesem hanebüchenen Unsinn, der in Großbuchstaben präsentiert wurde, als würde dadurch der Wahrheitsgehalt steigen, ist der Senat. Der wollte wissen, „wie weit die Entwicklung der Einheit im Jahre 10 nach dem Fall der Mauer vorangeschritten ist“. Also hat er bei der Usuma GmbH eine „repräsentative Umfrage“ in Auftrag gegeben. Das Friedrichshainer Markt-, Meinungs- und Sozialforschungsinstitut befragte 1.043 Ost- und Westberliner.
Nur leider waren die Fragen solcher Natur, dass zwangsweise das Fazit herauskommen musste, das Senatssprecher Michael-Andreas Butz gestern mit unverhohlener Freude vorstellte: „Die Mauer in den Köpfen fällt.“ Eine Grundlage für diese Behauptung indes fehlt.
Die „Erkenntnisse“ der Umfrage kann man sich wenige Tage vor dem Tag der Deutschen Einheit getrost in die Haare schmieren: Ossis und Wessis leben gleich gern in Berlin – aha! Ossis und Wessis geben gleichermaßen die Museumsinsel als den Ort an, der am stärksten „zum positiven Gesamtbild Berlins beiträgt“ – booaah! Ossis und Wessis sind sich darin einig, dass Alba Berlin der Verein ist, der „am stärksten zum positiven Gesamtbild Berlins beiträgt“ – Wahnsinn! Bekanntermaßen ist Sport ja völkerverbindend.
Trotz dieser Nullerkenntnisse schlussfolgert der Senat: „In Berlin lässt sich im Jahre 10 der Einheit feststellen, dass eine 'Mauer im Kopf‘, von der viele vermuten, dass sie noch existiert, immer stärker schwindet.“ Fernsehturm, ick hör dir wackeln.
Dabei müsste sich bis ins Rote Rathaus herumgesprochen haben, dass auch in der Hauptstadt die einzig wirkliche Einigkeit zwischen Ossis und Wessis die ist, dass die Mauer in den Köpfen spürbarer denn je ist. Dass Usuma „eng mit der Forschungsgruppe Wahlen zusammenarbeitet“, wie Butz betonte, macht das Ganze nicht besser. Denn die Forschungsgruppe Wahlen wiederum liefert regelmäßig Umfragen für das ZDF-Politbarometer.
Wie viel die Befragung gekostet hat, verrät der Senat nicht. Die Herren und Damen im Rathaus, die anscheinend statt einer Mauer im Kopf ein Brett davor haben, werden ihre Gründe haben. Spätestens bei den Wahlen am 10. Oktober werden sie sich den Kopf an der angeblich schwindenden Mauer stoßen. Aber gewaltig. B. Bollwahn de Paez Casanova
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen