: Für Offliner
„hamburg.de“ lautet seit Juni 1996 die Adresse der Digitalen und Hansestadt im world wide web. Gemessen an anderen städtischen Informationssystemen ist hamburg.de recht erfolgreich: Innerhalb dieses Jahres hat sich die Zahl der „Hits“, also der Mausklicks auf die Seiten, auf jetzt 150.000 täglich verdoppelt. Wie viele Besucher das sind, ist jedoch unklar. Geht man von fünf Klicks pro Nase aus, entsprechen die Hamburger Werte derzeit 30.000 Besuchern. Am beliebtesten sind die Seiten zu Kultur und Veranstaltungen, zu Behördendiensten und „Hamburg in Bildern“.
Wer das Digitale Hamburg besucht, wird auf der sogenannten Portalseite willkommen geheißen. Von hier klickt es sich weiter etwa durch Hamburgs Historie, durchs Rathaus oder durch den Behördenwegweiser „DiBIS“. Dieser DirekteBürger-Informations-Service ist eine Perle der elektronischen Bürokratie: Wer zu seinem Problem ein Schlagwort (z.B. „Rundfunkgebühren“) eingibt, erhält prompt die Information, welche Behörde für die Lösung zuständig ist (z.B. das lokale Sozialamt) – mit Öffnungszeiten und Telefonnummer. Seit gestern ist auch der Ausländerbeauftragte des Senats mit umfangreichen Informationen zu Einbürgerungsfragen usw. vertreten.
Für Menschen, die eine digitale Anbindung zum Stadtteil suchen, gibts die Stadtteilangebote. Hier tummeln sich Individuen, Initiativen und Basisgruppen; die Qualität ist daher recht unterschiedlich. So lässt sich auf „Blankenese Online“ der tägliche Morgenhimmel über der Elbe bewundern, während es in „Ottensen.de“ Pinnwände, Klönschnacks, Tipps und Kontakte gibt. Ausgewertet und verbunden werden die Stadtteilseiten zum Beispiel vom kleinen Provider „hamburg-light.de“. uwi
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen