piwik no script img

Armut kommt nicht von den Armen

betr.: „Die sechste Milliarde“, taz vom 23. 9. 99

Ganz im apokalyptischen Duktus der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) berichtet die taz über die „dramatische“ Entwicklung des Bevölkerungswachstums. Fluten, Explosion und Zeitbombe. Wie Karnickel vermehren sich in diesen Szenarien freilich nur die Menschen in den Ländern des Südens.

Euer Artikel reproduziert die biologistische und letztendlich rassistische Argumentation der DSW: Armut kommt von den vielen Armen, Hunger von zu vielen Essern, Kriege von den Völkern ohne Raum. Die Abholzung der Tropenwälder wird ebenso wie der Zugang zu Ressourcen oder das globale Klima kurzerhand zu einem Problem der Überbevölkerung deklariert.

Die ungleiche Verteilung der Güter spielt in dieser Logik ebensowenig eine Rolle wie der Ressourcenbedarf der Industrieländer. So ist z. B. der Pro-Kopf-Verbrauch von Holz in den westlichen Ländern 15-mal so hoch wie in den so genannten Entwicklungsländern. Soziale, politische oder auch ökologische Ursachen von Krisen und Konflikten werden umgedeutet zu der demographischen und somit technisch lösbaren Frage der Bevölkerungskontrolle. Dass überdies gerade die Bevölkerungspolitik mit ihren menschenrechtsverletzenden Maßnahmen in Verruf geraten ist, scheint vergessen. Monika Hoffmann

iz3w - (blätter des informationszentrum dritte welt), Freiburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen