piwik no script img

Wo der alte Karl Friedrich Schinkel lernte

■ Die TU feiert mit einem Festakt und einer Ausstellung 200 Jahre Bauakademie

Heute feiert die Technische Universität (TU) den 200. Gründungstag der Berliner Bauakademie und den 100. Jahrestag der Verleihung des Promotionsrechts an die technischen Hochschulen in Preußen.

Die 1799 gegründete Bauakademie ist die älteste Vorgängereinrichtungen der 1879 gegründeten Technischen Hochschule. Aus ihr ging 1946 die Technische Universität hervor. Die Einrichtung der Bauakademie erfolgte durch einen Erlass des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. vom 18. März 1799.

Keine sieben Monate später, am 1. Oktober, begann der Unterricht. Ziel der neuen Anstalt war es, „besonders für das Cameralbauwesen tüchtige und geschickte Baumeister und Baubediente“ auszubilden. Karl Friedrich Schinkel gehörte zu den ersten Schülern der Anstalt und wurde später prominentester Ausbilder jener Zeit. Schinkel schuf den Bau am Werderschen Markt, in den die Bauakademie nach der Fertigstellung 1835 zog. Das im Zweiten Weltkrieg beschädigte Gebäude wurde 1961 gesprengt und an dessen Stelle das DDR-Außenministerium errichtet, das nach der Wende ebenfalls das Los der Sprengung ereilte.

Zu den Direktoren der Akademie zählen der Hofbildhauer Johann Gottfried Schadow (1764 – 1850) und der Ingenieur Christian P. W. Beuth (1783 – 1853). Derzeit wird über einen Wiederaufbau des Schinkel-Baus gestritten.

Die TU begeht die beiden Jubiläen heute mit einem Festakt und einer Ausstellung, die die 200 Jahre Revue passieren lässt und Einblick in aktuelle Forschung an der TU gibt. Sie wird vom 3. Dezember bis zum 30. Januar 2000 im Lichthof des TU-Hauptgebäudes zu sehen sein. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen