:
■ Der angesehene Onkologe Bernard Oralsex ist wütend
Die frühere Präsidialamtspraktikantin Monica Lewinsky“, meldet die Nachrichtenagentur Reuters, „hatte mit US-Präsident Bill Clinton eine Affäre, die dieser erst nach mehreren Monaten im August 1998 leugnete. Nach beiderseitigen Aussagen kam es dabei auch zu Oralsex. Die Republikaner im Repräsentantenhaus hatten wegen der Lewinsky-Affäre ein Amtsenthebungsverfahren gegen Clinton angestrengt, das jedoch im Februar im Senat scheiterte.“ Und während man sich noch freut, dass die ganze Geschichte sich inzwischen in nur drei Sätzen nacherzählen lässt, ist ein ganz anderer schon wieder stinkig: Der Vater von Monica Lewinsky nämlich hat sich bitter über eine NBC-Sendung beschwert, in der Oralsex damit umschrieben worden war, dass „jemand einen Lewinsky bekommt“. Der Sender NBC müsse sich entschuldigen, forderte der angesehene Onkologe Bernard Lewinsky aus Los Angeles im Daily Variety. Er sei wütend, weil der Name Lewinsky für eine Familie stehe, nicht für Oralsex. Foto: Reuters
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen