: Sinti und Roma im Colloquium
Radio Bremen 2 und die Bremer Universität veranstalten ein Colloquium über Sinti und Roma. In zwölf Veranstaltungen will sich das Colloquium unter der Leitung des Regisseurs und Autors Karl Fruchtmann der Geschichte und Kultur dieser Volksstämme widmen. Die Veranstaltungen finden wöchentlich statt von 17 bis 19 Uhr im Bibliothekssaal der Universität. Zum Auftakt am 21. Oktober wird Karl Fruchtmann in das Thema einführen und anschließend seinen Film „Ein einzelner Mord“ zeigen. Einige weitere Themen: Susanne Gläss informiert über Zigeunermusik und ihren Einfluss auf die Klassik (28. Oktober); Romani Rose (Vorsitzender des Zentralrats der Sinti und Roma) referiert über den NS-Völkermord an seinem Volk (4. November). Alle Vorträge werden im Frühjahr 2000 von Radio Bremen 2 ausgestrahlt. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen