■ Mit Kraft-Wärme-Kopplung auf Du und Du: Rettung in Aussicht
Berlin (taz) – Die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) braucht vorübergehend Unterstützung. Denn gegen die Konzerne, die derzeit Strom aus abgeschriebenen Kraftwerken zu Dumpingpreisen auf den Markt werfen, kann die KWK nicht konkurrieren. Aus ökologischer Sicht ist das fatal: KWK ist die effizienteste Form, fossile Energien zu nutzen. Statt 60 bis 70 Prozent der Energie als Abwärme in die Atmosphäre zu blasen, wie dies die typischen Großkraftwerke tun, kommt die KWK mit einem Bruchteil aus.
Wie aber bringt man die KWK im liberalisierten Markt voran? Eine Möglichkeit ist die Pflichtquote: Jeder Stromversorger müsste einen festgelegten Anteil seines Stroms mit KWK erzeugen oder aber zukaufen. Dies wäre eine elegante Lösung, doch das Wirtschaftsministerium befürchtet, dass dieses Verfahren bei der EU nicht auf Zustimmung stoßen wird. Eine andere Variante wäre die Befreiung von der Ökosteuer. Aber auch hier gibt es Bedenken: Die Steuerbefreiung könnte gegen das internationale Handelsrecht verstoßen.
So deutet sich die Einigung auf ein Bonussystem an, ähnlich dem Stromeinspeisungsgesetz für Regenerativ-Strom: Betreiber von KWK-Anlagen – darunter fallen auch die Betreiber kleiner Blockheizkraftwerke – sollen für ihren Strom künftig eine Mindestvergütung vom Stromnetzbetreiber erhalten – und sind damit gerettet. Bernward Janzing
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen