piwik no script img

Provisorische Zwischenlager sollen Engpass entsorgen

■ Bundesumweltministerium will für einige AKWs Vor-Ort-Lager genehmigen

Hannover (taz) – Das Bundesumweltministerium will in einigen AKWs „vorübergehende Vor-Ort-Lager“ für abgebrannte Brennelemente einrichten. Am nächsten Montag plant das Umweltministerium, die „Engpässe bei der Entsorgung“ in den AKWs Biblis, Neckarwestheim, Philippsburg und Stade mit Vertretern der betroffenen Bundesländer, der Betreiber sowie Gutachtern des TÜV und der Gesellschaft für Reaktorsicherheit zu erörtern. Ziel des Gesprächs sei, „Randbedingungen zur Behebung der Engpässe durch die Einrichtung einer vorübergehenden Vor-Ort-Lagerung gemeinsam zu erarbeiten“, heißt es in einem der taz vorliegenden Schreiben des Hauses Trittin.

In den betreffenden AKWs laufen die Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente im nächsten Jahr voll. Ohne eine Wiederaufnahme der Atommülltransporte müsste in Biblis, Neckarwestheim und Philippsburg abgeschaltet werden. In Stade ist eine Kapazitätserweiterung des Abklingbeckens durch ein Zusatzgestell geplant. Bei der Vor-Ort-Lagerung würden abgebrannte Brennelemente in Castor-Behältern auf dem Kraftwerksgelände vorübergehend abgestellt. Die Runde im Bundesumweltministerium will die Genehmigungsvoraussetzungen für eine solche Lagerung klären. Jürgen Voges

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen