: Hollerland unter Krämer-Beschuss
■ Zu viel Grün, zu wenig Gewerbeflächen klagt Handelskammer
Das Hollerland darf nicht FFH-Gebiet werden, forderte gestern die Handelskammer Bremen. Denn dieses Gebiet sei als „Expansionsfläche für den Technologiepark unverzichtbar“, erklärte der Hauptgeschäftsführer Matthias Fonger.
Auch die Gesamtliste der Gebiete, die als FFH-Gebiete angemeldet werden sollen (die taz berichtete), wurde von der Handelskammer scharf kritisiert. Bei dem „begrenzten Flächenpotenzial“ eines Stadtstaates könne sich Bremen eine solche Verschwendung für Naturschutzgebiete nicht leisten, argumentiert Fonger. Statt dessen fordert er Wirtschafts- und Gewerbeflächen. Sonst wäre die „wirtschaftspolitisch sinnvolle Fortentwicklung unserer Stadt erheblich beeinträchtigt“, glaubt man in der Handelskammer. Mit rund 450 Hektar seien bereits über 14 Prozent der Grundfläche Bremens als FFH-taugliche Gebiete identifiziert. Der Gesamtumfang der Gebiete auf der Liste hätte einen Gesamtumfang von 4.000 Hektar.
Knackpunkt für die Handelskammer ist vor allem das Hollerland: Mit der Anmeldung zum FFH-Gebiet würde eine „einmalige Chance“ vertan, dort einen Technologiestadtteil zu errichten, erklärt Fonger. Für Bremens Wirtschaft sei das „unverzichtbar“. Auch die Entlastungsstraße durch das Hollerland sei dringend erforderlich. pipe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen