piwik no script img

Nadschibullah küsste mich“

■ taz-Monarchen-Serie: Könige, die keiner kennt. Heute: Aus dem wechselvollen Leben von Jens I., dem König von ganz taz-Inland

Ein König“ steht verschämt an der Tür. Dahinter, in einer unauffälligen Mietwohnung im Berliner Norden, frönt Jens I., König des Inlandes, heimlich seinen Neigungen: „Rammstein-Hören mit meinen Töchtern“ zum Beispiel.

Der natürliche Adel seiner Familie setzte sich auch unter widrigsten Bedingungen durch. So stieg Vater Klaus I. in der DDR, dem Reich des Klassenfeindes, trotz edlen Geblüts in höchste Regierungsämter auf. Seiner Neigung zu edlen Stoffen folgend wurde er stellvertretender Minister für Glas und Keramik. Prinz Jens I. pflegte derweil standesgemäß das Violinspiel und brillierte bei der körperlichen Ertüchtigung: Im zarten Alter von 10 Jahren war er bereits DDR-Meister im Pferdsprung. Kaum seiner Erziehungsanstalt, dem Roten Kloster in Leipzig, entwachsen, wurde der Prinz in das tadschikische Hochgebirge Fan gesandt, wo er einen höchstselbst erklommenen 5.000er auf den Namen „Pik Junge Welt“ taufte. Höhepunkt der königlichen Visiten: ein Gespräch des jungen Hofschreibers mit dem afghanischen Potentaten Nadschibullah. Der „Schlächter von Kabul“ schloss den edlen Spross derart ins Herz, dass er ihn zum Abschied gar küsste: „Ich erinnere mich noch genau an Nadschis Rasierwasser“, erzählt der König noch heute gern.

Auch die nächste Revolution konnte unseren Prinzen kaum irritieren: Seiner Heimat verlustig gegangen, stieg er nach der Wende vom Herrscher über die junge Welt ins standesgemäße Amt auf: Als König des Inlandes steuert er heute in hochmögendem Stoizismus und gütiger Strenge die Geschicke des Landes. Einziger unauslöschlicher Schatten im Glanz unseres geliebten Herrschers: Kein Thronfolger weit und breit, nur uneheliche Prinzessinnen bevölkern seinen kohlegeheizten Sitz. oes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen